Europas Mobilitätsbegleiter.
Weit mehr als nur Pannenhilfe!
Rufen Sie uns an
+49 711 530 34 35 36
täglich 24h erreichbar
Schreiben Sie uns eine E-Mail
notruf@ace.de
Rufen Sie uns an
+49 711 530 33 66 77
Schreiben Sie uns eine E-Mail
info@ace.de
Wir machen bundesweit Verkehrssicherheits-Aktionen, fördern sichere Schulwege und setzen uns für das Ziel Vision Zero ein. Dies sind nur einige Beispiele von vielen Themen und Aktionen, die wir stetig erweitern.
Wolfgang Schiffers, Aachen/Eifel/Rur
Der ACE besteht aus 110 Kreisclubs, die bundesweit verteilt sind. Jeder Kreisclub wählt seinen Vorstand (Vorsitz, Stellvertretung, Schriftührende, Beisitzer) aus den eigenen Reihen. Auf dieser Ebene findet auch die meiste Arbeit vor Ort statt.
Jeder Kreisclub ist einer der sechs ACE-Regionen zugeordnet: Bayern, Baden-Württemberg, NRW, Mitte, Nord und Ost. Diese haben jeweils einen Regionalvorstand, welcher ebenfalls aus den Ehrenamtlichen gewählt wird. Der Regionalvorstand Der Regionalvorstand kümmert sich vorrangig um die politische Vernetzung in der Region.
Weiterhin gibt es in den Regionen einen Regionalausschuss, der aus den Vorsitzenden und Stellvertretern der ACE-Kreise besteht und einmal im Jahr zusammentrifft. Der Regionalausschuss überwacht die Arbeit des Regionalvorstandes und dient dem Austausch untereinander.
Das höchste Organ ist die Hauptversammlung. Sie setzt sich aus den gewählten Delegierten der ACE-Regionen zusammen und tagt in der Regel alle vier Jahre um die Ausrichtung des ACE zu bestimmen.
Du kannst dich an vielen Schnittstellen einbringen und dafür sorgen, dass der ACE weiterhin ein moderner und zukunftsfähiger Automobilclub bleibt.
Unser Aufgabenspektrum ist vielfältig. Im Bereich der Mobilität gibt es immer Verbesserungsmöglichkeiten. Ob das Einwirken auf die Politik, das Mitmachen bei Aktionen und Clubinitiativen oder das Aufmerksam machen auf Missstände im eigenen Wohnort: Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren.
Hier kann man sich an den eigenen Vorlieben und Interessen orientieren. Eines unserer Kernthemen ist die Verkehrssicherheit, hier kannst du dich aktiv vor Ort engagieren. Wir streben die „Vision Zero“ an. Das bedeutet, wir arbeiten hin auf eine Verkehrswelt ohne Tote und Schwerverletze. Der ACE bietet dir viele Entfaltungsmöglichkeiten, welche deinen persönlichen Interessen folgen. Die Regionalbeauftragten Club und Ehrenamt unterstützen dich hierbei!
Du vertrittst den ACE nach außen. Daher ist es wichtig, dass du dich mit dem ACE und seinen Werten identifizieren kannst. Ein grundsätzliches Interesse für verkehrspolitische Themen ist natürlich auch von Vorteil. Das Wichtigste ist aber, dass du dein Ehrenamt gern machst.
Offene Kommunikation ist uns wichtig. Sollte einmal etwas nicht so laufen, wie du es für richtig hältst oder du mit deinen Aufgaben nicht klarkommst, du dich überfordert fühlst oder sich deine Interessen geändert haben, dann sprich es offen an. Die Ehrenamtlichen und Mitarbeiter des ACE stehen immer für ein Gespräch und deine Unterstützung zur Verfügung.
Deine freiwillige Tätigkeit im ACE soll Spaß machen und nicht überfordern. Das gelingt, wenn du deine Stärken und Interessen einbringst und dein Engagement daran ausrichtest. Löse dich dabei von den Leistungsvorstellungen der Arbeitswelt. In allen Bereichender ehrenamtlichen Tätigkeiten unterstützt dich dein Vorstandsteam und der erfahrene Regionalbeauftragte Club und Ehrenamt.
Zudem bieten wirvielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten an, die dich fit für das Ehrenamt machen, aber auch im privaten und beruflichen Leben nutzbar sind. Unsere Ehrenamtlichen können zum Beispiel Presseseminare oder Rhetorikkurse besuchen, um Fähigkeiten und Kenntnisse weiter zu stärken.
Du kannst dir die Zeit frei einteilen. Rund dreimal im Jahr findet eine Kreisvorstandssitzung statt, hier werden die wichtigsten Themen besprochen und die nächsten Arbeitsschritte geplant. Mit kleineren Aktionen sind es in der Regel 2-4 Stunden im Monat für den ACE. Natürlich kannst du dich auch überregional engagieren – im Regionalvorstand beispielweise – dann nimmt dies etwas mehr Zeit in Anspruch.
Spaß und Erfüllung
Deine Aufgabe ergibt Sinn! Du bewegst dich und andere und setzt dich für eine sichere und nachhaltige Mobilität aller Verkehrsteilnehmenden ein. Das macht Spaß, vor allem im Team mit anderen.
Weitblick und Entwicklung
Dein Engagement prägt das Miteinander in unserer Gesellschaft. Wir schauen nicht weg, sondern packen an. Dabei wirst du viel lernen, neue Fähigkeiten entdecken und dich persönlich weiterentwickeln. Der ACE unterstützt dich dabei mit Fortbildungen, die dir auch beruflich helfen.
Neue Freundschaften
Du lernst andere Ehrenamtliche kennen, denen die Welt um sie herum ebenfalls nicht egal ist. Alle arbeiten eng mit den Fachleuten des ACE zusammen, von deren Know-how auch du profitieren kannst.
Beruf und Engagement im ACE müssen nicht Hand in Hand gehen. Wenn du Verbindungen herstellen kannst, dann ist es natürlich umso besser. Wir freuen uns immer, wenn berufliche Erfahrungen eingebracht werden, aber auch die Tätigkeit im ACE wiederum einen beruflichen Nutzen hat. Wir versuchen bestmöglich auf die terminlichen Anforderungen von Berufstätigen Rücksicht zu nehmen und planen Termine und Veranstaltungen in den meisten Fällen so, dass jeder daran teilnehmen kann.
Natürlich sind die persönliche Begegnung und der persönliche Austausch am wichtigsten. Gleichzeitig haben wir beim ACE auch die Möglichkeit, Sitzungen digital oder hybrid durchzuführen. Solltest du also mal beruflich unterwegs sein und eine Vorstandssitzung in der gleichen Zeit stattfinden, dann ist auch eine digitale Teilnahme möglich.
Wir bemühen uns für alle Ehrenamtlichen die Fahrstrecken so kurz als möglich zu halten. Sicherlich kann es auch mal vorkommen, zu einer Aktion etwas länger zu fahren - dies sind jedoch Ausnahmen. Im optimalen Fall kannst du alle Ideen, Aktionen und Vorhaben deines ACE- Kreises in Wohnortnähe durchführen
Im Rahmen deiner ehrenamtlichen Tätigkeit für den ACE bist du haftpflichtversichert
Der ACE begrüßt alle Menschen, die sich für ein verkehrssicheres Miteinander einsetzen wollen. Neben der Arbeit im Kreisvorstand bedeutet das auch, dass du dich projektbezogen am eigenen Wohnort engagieren kannst. Die Rücksprache mit dem zuständigen Kreisvorstand ist dabei gewünscht und sollte auch stattfinden.
Regionalbeauftragten Club und Ehrenamt des ACE stehen dir jederzeit zur Verfügung!