Als Europas Mobilitätsbegleiter kümmert sich der ACE um alle modernen, mobilen Menschen, egal mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Als Mobilitätsbegleiter sind wir in diesem Jahr erneut bei der Europäischen Mobilitätswoche dabei. Bundesweit werden wir zwischen dem 16. und 22. September für euch mit Aktionen zur Radinfrastruktur aktiv.
Bereits seit 2019 schützt der ACE seine Mitglieder mit dem Fahrradschutzbrief, dem „Abschleppdienst“ für Fahrrad und E-Bike. Gute Mobilität braucht aber noch viel mehr als nur einen zuverlässigen Pannenhelfer. Die Mobilität braucht eine sichere Infrastruktur und die Verkehrswende braucht kompetente Begleitung.
Anforderungen an Infrastruktur wachsen
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die in diesem Jahr unter dem Slogan „Save Energy“ steht, wenden wir uns einem besonderen Bereich der Fahrradinfrastruktur zu. Fahrräder und besonders die E-Bikes werden stetig teurer. Immer mehr Menschen nutzen sie sowohl auf dem Arbeitsweg als auch in der Freizeit. Aus der zunehmenden Bedeutung des Fahrrads für den Einzelnen ergeben sich neue Anforderungen an die Infrastruktur. Am wichtigsten sind sichere Radwege und die sichere Gestaltung von Kreuzungen.
Neben der Verkehrssicherheit ist auch das sichere Parken des „Drahtesels“ ein wichtiger Faktor. In unsere Fahrräder investieren wir Pflege und Zeit, wir verbinden Werte und Emotionen mit unserem Rad. Am wichtigsten ist aber wohl die Verlässlichkeit, nach dem Parken wieder aufsteigen zu können. Um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Leider wird das Thema Parken auch heute noch häufig vernachlässigt. Die Fahrradinfrastruktur ist vielerorts ausbaufähig.
Bahnknotenpunkte im Fokus der Tests
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2023 widmet sich der Auto Club Europa dieser Thematik. Unter dem Motto „SICHER & NACHHALTIG – PARK-DEIN-RAD-CHECK“ überprüft der ACE den Zustand der Fahrradparkplätze an Bahnhöfen. Bahnknotenpunkte stehen im Zentrum der Tests, da sich besonders im urbanen Raum das Fahrrad als Zubringer zum ÖPNV anbietet.
Um den Bestand der öffentlichen Fahrradparkanlagen zu erheben und die Ausstattung aufzulisten, findet neben der ACE-Aktion zur Europäischen Mobilitätswoche (EMW) bereits seit April eine flächendeckende Erhebung der Radinfrastruktur durch den ACE in Baden-Württemberg statt.
Fahrradparkplätze
Bundesweit wird die Radparkinfrastruktur auf ihre Funktionalität und Attraktivität gecheckt. Denn nur eine gute Infrastruktur macht ein Verkehrsmittel oder die Kombination verschiedener Verkehrsmittel attraktiv.
Diskussion anregen und Mängel beseitigen
Ziel der EMW-Aktion ist nicht der drohende Fingerzeig. Ziel ist es, den Bestand zu erheben und das Positive als Vorbild auszuzeichnen. Es geht darum, möglichst viele Informationen über den Zustand der öffentlichen Fahrradparkplätze zu sammeln. Durch die Ergebnisse wollen wir eine Diskussion über den Bedarf zum Ausbau der Infrastruktur anstoßen und zur Beseitigung der Mängel beitragen.
Basis der bundesweiten ACE-Aktionen ist das starke Ehrenamt in 110 ACE-Kreisen. Neben den jährlichen Aktionen zur Europäischen Mobilitätswoche und der ACE-Clubinitiative finden auch lokale Aktionen im Bereich der Verkehrssicherheit oder der Verkehrswende statt.
Mitmachen?
Wir freuen uns stets über neue, interessierte und engagierte ehrenamtliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Haben auch Sie Interesse, etwas zu bewegen?
Jetzt etwas bewegen