Auto beim Fahrsicherheitstraining auf nasser Fahrbahn

SEMINARE, AUSBILDUNG, WEITERBILDUNG

Fahrsicherheitstrainings und Verkehrserziehung

Trainingsprogramme beim ACE

Für Gruppen, Vereine oder Firmen bieten wir unter anderem Trainingsprogramme für Fahrerinnen und Fahrer von Autos, Motorrädern, Bussen, Lkw, Transportern („Sprintern“) und Sonderfahrzeugen. An unserem Fahrsicherheitstraining für Fahrräder und Pedelecs können Sie auch mit einem Lastenrad teilnehmen. Darüber hinaus bieten wir spezielle Kurse zum Beispiel für Vielfahrende, Auszubildende sowie Berufskraftfahrerinnen und -fahrer und unterstützen bei der Verkehrs-, Mobilitäts- und Umwelterziehung von der Vorschule bis hin zur Klassenstufe 6.

Zertifizierung

Unser Qualitätsmanagement für die Entwicklung, Organisation und Umsetzung von Seminaren und Trainings, insbesondere für mobilitätseingeschränkte Unfallverletzte und Reha-Manager/Berufshelfer, sind von der DEKRA nach ISO 9001 zertifiziert.

Zertifikat für Fahrsicherheitstrainings

Kontakt zu Verkehrssicherheit und Technik


ACE Auto Club Europa e. V.
Schmidener Str. 227
70374 Stuttgart
Platz mit Pylonen
© ACE

Fahrsicherheitstrainings

Fahrsicherheitstraining für Fahrrad und Pedelec / E-Bike

Fahrsicherheitstraining mit einem Pedelec Fahrrad
© ACE Presse/Markus Bachmann
  • Ein-Tages-Training (Theorie und Praxis)
  • Mit eigenem Fahrrad und/oder Pedelec (E-Bike)
  • Gruppen bis max.6-8 Teilnehmer

Immer mehr Menschen steigen um aufs Rad. Und jedes dritte verkaufte Fahrrad ist bereits ein Pedelec, im Alltag meist "E-Bike" genannt. Gerade Pendler genießen den Rückenwind und sind so oft schneller am Ziel als mit Auto, Bus oder Bahn. Doch auch die Zahl der verletzten und getöteten Radfahrer und Radfahrerinnen nimmt zu. Immer häufiger beteiligt: Pedelecs. Und viele verunglücken bei Alleinunfällen, also ohne fremdes Verschulden. Unsicherheit und Fehleinschätzung sind meist die Ursache.

Ob Anfänger oder Vielfahrer – die Trainings richten sich vor allem an Firmen oder Vereine und werden individuell für Gruppen bis maximal zwölf Teilnehmer angeboten. Teilnehmen können Sie mit Fahrrad, Pedelec, E-Bike oder Lastenrad.

  • MODUL 1 – Realverkehr – beobachten und (er)fahren. Der Tag startet direkt mit aktiven Aufgabenstellungen im Realverkehr. Im Fokus: Wer nimmt wen wie wahr?
     
  • MODUL 2 – Kenntnisse – Erfahrungen festigen und Wissen erlangen. Selbstreflexion zum Modul 1, zu erlebten sowie denkbaren Situationen. Zudem werden Verkehrsregeln, das verkehrssichere Fahrzeug, die Sichtbarkeit und technische Themen wie der richtige Umgang mit Akkus unter die Lupe genommen. Im Fokus: Wie können Gefahrensituationen vermieden werden?
     
  • MODUL 3 – Fahrerisches Können – fördern und trainieren. Das Modul für persönliches Fahrkönnen: richtig bremsen, Gefahrenbremsung, richtige Körperhaltung, Gleichgewicht, richtig schalten, anfahren und anhalten. Ablenkung vermeiden, Blickführung kontrollieren, schwierige Fahrmanöver beherrschen oder meiden. Im Fokus: Wie fahre ich besser?
  • Bei Interesse können Sie sich unter unten genannten Kontaktdaten gern ein unverbindliches Angebot zusenden lassen. 
  • Fast alle Berufsgenossenschaften fördern die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining mit einem Zuschuss. Dieser liegt bei mindestens 50 Euro.
     

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

ACE Auto Club Europa e.V.
Verkehrssicherheit und Technik
Kathleen Schuster
Schmidener Str. 227
70374 Stuttgart

Telefon: 0711 530 32 97
E-Mail: kathleen.schuster@ace.de

Fahrsicherheitstraining für Motorrad

Motorradfahrer fährt Slalom auf einem Verkehrsübungsplatz
© A+V / ACE
  • Ein-Tages-Training (Theorie und Praxis)
  • Mit eigenem Motorrad (ab 125 ccm)
  • Gruppen bis 12 Personen
  • Gerne unterbreiten wir Ihnen ein persönliches Angebot

Mit unseren Sicherheitstrainings wollen wir Ihnen helfen, den Umgang mit Ihrem Motorrad zu optimieren. Erleben und „er-fahren“ Sie Ihre Grenzen und die Ihrer Maschine, ohne großes Risiko, auf dem Trainingsplatz.

Gemeinsam mit unseren Trainerinnen und Trainern sowie anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern entwickeln Sie Strategien, mit denen sich Gefahren und Risiken vermeiden sowie ggf. auch bewältigen lassen.

Die Trainings richten sich an Firmen sowie Vereine und werden individuell für Gruppen bis maximal zwölf Teilnehmer angeboten. Teilnehmen können Sie mit jedem Motorrad ab 125 ccm Hubraum, das zum Straßenverkehr zugelassen, verkehrs- und betriebssicher ist.

  • Unsere Motorrad-Fahrsicherheitstrainings richten sich ausschließlich an Gruppen und Unternehmen. 
     
  • Der Preis ist abhängig vom genutzten Fahrsicherheitsgelände. Bitte holen Sie sich ein individuelles Angebot bei uns ein. Wir beraten Sie gerne.
     
  • Fast alle Berufsgenossenschaften fördern die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining mit einem Zuschuss. Dieser liegt bei mindestens 50 Euro.
     

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

ACE Auto Club Europa e.V.
Schmidener Str. 227
70374 Stuttgart

Telefon: 0711 530 32 96
E-Mail: vundt@ace.de

Fahrsicherheitstraining für Pkw

Ein Trainer des ACE überwacht die Fahrt eines Pkw auf nasser Fahrbahn.
© ACE
  • Für Anfänger und Vielfahrer mit Führerschein
  • Auto (eigener Pkw)
  • Gruppen bis 12 Personen
  • Gerne unterbreiten wir Ihnen ein persönliches Angebot

Gar nicht so einfach: Ausweichen und Kurven fahren. Testen Sie Ihre Assistenzsysteme wie ABS, ASR und ESP. Ihre Trainerin oder Ihr Trainer wird Ihnen aber auch deutlich machen, wie schnell die Grenzen des Möglichen erreicht werden, und das ohne Risiko. Das geht nur auf dem Trainingsplatz.

Die Trainings richten sich an Firmen sowie Vereine und werden individuell für Gruppen bis maximal zwölf Teilnehmer angeboten. Teilnehmen können Sie mit jedem Pkw, der zugelassen, verkehrs- und betriebssicher ist. Transporterfahrzeuge sind ausgenommen, dafür gibt es ein eigenes Training. Selbstverständlich sind Sie im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.

  • Unsere Pkw-Fahrsicherheitstrainings richten sich ausschließlich an Gruppen und Unternehmen
     
  • Der Preis ist abhängig vom Fahrsicherheitsgelände. Bitte holen Sie sich ein individuelles Angebot bei uns ein. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
     
  • Fast alle Berufsgenossenschaften fördern die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining mit einem Zuschuss. Dieser liegt bei mindestens 50 Euro.
     

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

ACE Auto Club Europa e.V.
Schmidener Str. 227
70374 Stuttgart

Telefon: 0711 530 32 96
E-Mail: vundt@ace.de

Seminare, Ausbildung und Weiterbildung

Weiterbildung für Auszubildende: jung – clever – sicher!

Junge Frau im Auto hebt Daumen hoch
© coldwaterman / Fotolia.com
  • Speziell mit und für Auszubildende entwickelt
  • Fünf Ein-Tages-Module (Theorie und Praxis)
  • Gruppen bis 12 Personen
  • 650 Euro pro Modul (zzgl. MwSt. und ggf. Seminarraum)

Wir wollen junge Menschen besser für den Straßenverkehr vorbereiten, und zwar zu dem Zeitpunkt, an dem sie typischerweise von Fahrrad, Bus und Bahn auf Roller, Motorrad oder Auto wechseln. Diese kritische Zeit des  des "Er-fahrens" sollen die jungen Leute leichter meistern – dafür haben wir das Programm "jung – clever – sicher" speziell für Auszubildende entwickelt! Es hat sich in den vergangenen Jahren bei vielen Firmen und Unternehmen im Bereich der betrieblichen Verkehrssicherheitsarbeit etabliert und dazu beigetragen, die Zahl der Wegeunfälle zu reduzieren.

  • Vorsichtiges, defensives und angepasstes Verhalten im Straßenverkehr.
  • Rücksichtsvolles, partnerschaftliches und verantwortungsvolles Verhalten, das Fehler anderer toleriert.
  • Einschätzung und Beurteilung des Anteils menschlichen Fehlverhaltens an der Entstehung von Verkehrsunfällen.
  • Abbau von Vorurteilen gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern.
  • Einsichten in die Grundlagen und Grenzen von menschlichem Verhalten im Straßenverkehr.
  • Aufarbeitung und Reflexion eigener und fremder Erfahrungen im Straßenverkehr. Über Selbstreflexion sollen Einstellungen positiv beeinflusst und ggf. entsprechende Verhaltensänderungen erreicht werden.
  • MODUL 1 – Mein Unternehmen und ich: U.a. Gründe für einen Unfall, Stressfaktoren und defensive Fahrweise
     
  • MODUL 2 – Clever fahren – sicher ankommen: U.a. Unfälle vermeiden und wenn es doch passiert: Was tun?
     
  • MODUL 3 – Die Blaumacher und ihre Folgen: Wirkung von Alkohol und Drogen, Konsequenzen des Führerscheinverlusts, etc.
     
  • MODUL 4 – Das Fahrtraining: Fahrpraktische Übungen, Tipps und Tricks
     
  • MODUL 5 – Kleider machen Leute: Schutzkleidung und Schutzausrüstung

 

ACE Auto Club Europa e.V.
Verkehrssicherheit und Technik
Märkisches Ufer 28
10179 Berlin

Telefon: 030 27 87 25 12
E-Mail: vundt@ace.de

Fortbildungsprogramm für Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer

Lkw am kippen
© ACE
  • Grundqualifikation und Weiterbildung nach 2003/59/EG
  • Fünf individuelle Ein-Tages-Module (Theorie und Praxis)
  • Gruppen bis 12 Personen
  • Theorie-Modul: Ab 100 Euro (pro Person, zzgl. MwSt.)
  • Praxis-Modul: Ab 220 Euro (pro Person, zzgl. MwSt.)

Info

Der moderne Straßenverkehr fordert ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit und Fitness von Ihren Mitarbeitern. Zunehmende Verkehrsdichte und Hektik sind Bedingungen im Straßen¬verkehr, die zunehmend als Belastung empfunden werden. Der auf dem Weg zur Kundschaft oder zum Arbeitsplatz entstehende Stress wird zum Störfaktor für die eigentliche Arbeitstätigkeit und die Beziehung zur Kundschaft, Kolleginnen und Kollegen.

Fortbildungsprogramm für Berufskraftfahrer nach EU-Richtlinien 2003/59/EG: Sie suchen einen qualifizierten, leistungsstarken Partner für die Grundqualifikation und Weiterbildung Ihrer Fahrer und Fahrerinnen?

Wir sind der Richtige. Der ACE Auto Club Europa ist bundesweit nach den gesetzlichen Bestimmungen zugelassen und verfügt über die entsprechenden Trainerinnen und Moderatoren sowie Referentinnen und Referenten.

Ziele

Mit unserem Programm werden Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer befähigt, im täglichen Realverkehr die Gesundheits- und Unfallgefahren im Straßenverkehr zu reduzieren; die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Vermittlung tätigkeitsbezogener Fertigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und die Kompetenz und Verantwortung des Fahrers zu fördern.

ZERTIFIZIERUNG
Unser Qualitätsmanagement für die Entwicklung, Organisation und Umsetzung von Seminaren und Trainings, insbesondere für mobilitätseingeschränkte Unfallverletzte und Reha-Manager / Berufshelfer, wurde im Jahr 2014 von der DEKRA nach ISO 9001 zertifiziert.

Inhalt

Unter dem Leitgedanken "weg von den Kosten durch Straßenverkehrsunfälle, hin zu Investitionen in die Fahrerfortbildung" bieten wir für die Bereiche Personenverkehr und Güterverkehr folgende Seminarmodule an:

Modul 1 - Fahr- und Spartraining
Modul 2 - Fahrdynamik und Assistenzsysteme
Modul 3 - Recht und Soziales
Modul 4 - Gesund und Sicher
Modul 5 - LKW-Ladung und Logistik

Preis und Kontakt

  • Unser Fortbildungsprogramm für Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer richtet sich ausschließlich an Gruppen und Unternehmen. Bei voller Teilnehmerzahl kosten sie ab 100 Euro pro Person (Theorie), das Praxis-Modul kostet ab 220 Euro pro Person.
     
  • Der Preis ist abhängig vom Fahrsicherheitsgelände. Bitte holen Sie sich ein individuelles Angebot bei uns ein.
     

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

ACE Auto Club Europa e.V.
Verkehrssicherheit und Technik
Sylvia Bauer
Schmidener Str. 227
70374 Stuttgart

Telefon: 0711 530 32 93
E-Mail: sylvia.bauer@ace.de

Fahr- und Unfallsimulation: Simulator zum mieten

Frau sitzt Kopf über im Simulator, Trainer zeigt Details
© ACE
  • Fahrsimulation auf unterschiedlichen Untergründen
  • Retten und Befreien nach Überschlag
  • Begleitend zu Ihrer Veranstaltung, Sicherheitstag, etc.
  • Ab 2.150 Euro

Info

Wenn es passiert, dann plötzlich: Wohl niemand rechnet ernsthaft damit, sich bei einem Unfall mit dem Pkw zu überschlagen. Mit diesem Simulator kann hautnah trainiert werden, wie man sich nach einem Unfall aus eigener Kraft befreien kann – und das ganz ohne Risiko. Außerdem lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie einen Bewusstlosen nach einem Überschlag aus dem Auto befreien können und wie wichtig die rechtzeitige Rettung und weitere Hilfeleistungen sind.

Zur Aufstellung muss eine Mindestfläche von 14 m Länge, 7,50 m Breite und 3,70 m Höhe bereitgestellt werden. Sie muss befestigt, horizontal und eben sein. Des Weiteren werden zwei Anschlüsse 220 Volt, 16 Ampere benötigt.

Inhalt

Die Teilnehmer sollen die Kräfte kennen lernen, denen der menschliche Körper in einem überschlagenen Auto ausgesetzt wird. Sie erfahren und erfühlen, wie wichtig ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt ist und dass lose Gegenstände im Fahrzeug gefährlich werden können.

Sie lernen, wie man einen Bewusstlosen nach einem Überschlag aus dem Auto befreit, die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Rettung und weitere Hilfeleistungen.

Es kann zwischen folgenden Programmen gewählt werden:

  • Landstraßenfahrt „Bergisches Land“
  • Nachtfahrt
  • Regenfahrt
  • Nebelfahrt
  • Fahren bei Schneeglätte
  • Reaktionstest
  • Fahren mit Alkohol-Effekt

Preis und Kontakt

  • Unsere Simulatoren sind bundesweit im Einsatz und können gemietet werden. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche und Vorstellungen mit: Wir machen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
     
  • Ab 2.150 Euro
     

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

ACE Auto Club Europa e.V.
Verkehrssicherheit und Technik
Kathleen Schuster
Schmidener Str. 227
70374 Stuttgart

Telefon: 0711 530 32 97
E-Mail: kathleen.schuster@ace.de

Mobil? Aber klar!

Seminar und Fahrsicherheitstraining für mobilitätseingeschränkte Unfallverletzte

Gruppenbild Menschen im Rollstuhl und ihre Partner
© ACE
  • Fahrdynamik und Fahrsicherheit
  • Ergonomie und Handling
  • Fahrhilfen und Wunschauto
  • 8 bis 12 Personen

Info

Termine

Unser Seminar und Fahrsicherheitstraining behandelt in 2,5 Tagen Aspekte wie Fahrdynamik und -sicherheit, Ergonomie und Handling sowie Fahrhilfen. Darüber hinaus informieren wir über Umbaumöglichkeiten und sprechen darüber, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Ihrem Wunschauto kommen.

Bei den praktischen Elementen geht es beispielsweise um die Gefahrenbremsung, das Ausweichen und die Kurvendynamik bei unterschiedlichen Fahrbahnverhältnissen. Ebenfalls ein wichtiges Thema: Wie werden Rollstühle und Personen aber auch Ladung gesichert? Außerdem checken wir Hand- und Fußkraft an einer entsprechenden Messanlage.

Ziele

Ziele

  • Dialog mit mobilitätseingeschränkten Unfallverletzten zur "erneuten" Teilnahme im Straßenverkehr unter Berücksichtigung der aktuellen Lebenssituation bei Nutzung eigener Ressourcen und technischen Hilfsmittel.
  • Gewinn an Aktivität im täglichen Leben und geringeres Risiko von Verkehrsunfällen bei Benutzung des Kfz gemäß Artikel 26 der UN-Behindertenrechtskonvention.
  • "mobil? Aber klar!" ist eine Maßnahme zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, welche in besonderem Maße die Inklusion fördert ("Lebensräume und Inklusion" des DGUV Aktionsplans).
  • Darüber hinaus besteht auch für Reha-Manager die Möglichkeit, an einem inhaltlich ähnlich gestalteten Seminar- und Fahrsicherheitstraining "mobil? Aber klar!" als Weiterbildungsangebot teilzunehmen.

Inhalt

Inhalt

  • Unser Angebot
    Station 1 – Fahrdynamik und Fahrsicherheit
    Station 2 – Ergonomie und Handling
    Station 3 – Fahrhilfen und Wunschauto
  • Teilnehmer und Teilnehmer
    Gruppenstärke min. 8 und max. 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    Die Stationen 1-3 werden in Gruppengrößen von ca. 3-5 Personen durchlaufen und durch jeweils zwei Moderatorinnen oder Trainer begleitet.
  • Veranstaltungsort
    Die Veranstaltungsorte werden bundesweit in enger Abstimmung mit den Auftraggebenden gewählt. Seminarhotel (behindertengerecht) und Übungsgelände sollten dabei nicht mehr als 30-40 km voneinander entfernt sein.
  • Moderatorenteam
    Mobilitätssachverständiger (schwerbehindert durch Motorradunfall)
    Fahrtrainer/Fahrlehrer (in Behindertenerstausbildung tätig)
    Ergotherapeutin (praxiserfahrene Therapeutin für körperlich Eingeschränkte)
    Sporttherapeut (Schwerpunkt Rehabilitation/Prävention)
    Insgesamt 5 Trainer zzgl. Projektleitung und teilweise 1 Techniker vor Ort
  • Technik
    zertifizierter Fahrsicherheitsplatz
    Chrysler Voyager/Fiat mit Spezialausstattung für Rollstuhlfahrer
    Opel Insignia mit Rollstuhlverladesystem und Handgerät
    Teilnehmerfahrzeuge
    technische Hilfsmittel (z.B. Hand-/Fußkraftmessanlage)
    Personen- und Ladungssicherungshilfsmittel

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns. Anfragen werden wir individuell bearbeiten.

ACE Auto Club Europa e.V.
Verkehrssicherheit und Technik
Alf Walter
Märkisches Ufer 28
10179 Berlin

Telefon: 030 27 87 25 17
E-Mail: alf.walter@ace.de

Für weitere Informationen können Sie sich auch jederzeit an Ihre zuständige Berufsgenossenschaft wenden.

Kinderspaß – mobil mit Köpfchen!

Für daheim oder unterwegs - viele Spiele, Rätsel und spannende Themen zum Thema Mobilität für Euch Kinder direkt hier als Download:

Kinderspaß - ACE-Malbuch

Wir freuen uns über Anfragen!

Nähere Informationen zur Verkehrserziehung: ACE Auto Club Europa e.V., Verkehrssicherheit und Technik, Märkisches Ufer 28, 10179 Berlin, Telefon: +49 (302) 7872 - 512, E-Mail: vundt@ace.de