Große Hitze und Aquaplaning
Sommerreifen unterscheiden sich von Winterreifen vor allem durch ihre spezielle Gummimischung. Sie ist sowohl für die Sommerhitze als auch für das Aquaplaning optimiert. Das auf Grip optimierte Reifenprofil ist ein weiterer Vorteil, weswegen es sich lohnt, einen Sommerreifen aufzuziehen. In unserem Sommerreifen-Test müssen die Kandidaten ihr Können beweisen.
Dabei setzen wir auf folgende Kriterien:
- Wie ist das Verhalten und das Handling der Reifen bei Nässe und auf trockener Fahrbahn?
- Wie bremsen die Pneus bei den unterschiedlichen Wetterverhältnissen?
- Wie verhalten sich die einzelnen Reifenfabrikate bei Aquaplaning?
- Wie ist es mit der Umweltverträglichkeit und der Wirtschaftlichkeit bestellt?
Sommerreifen Test 2023 der Dimension 225/45 R18
18-Zoll-Reifen im Test
Den Sommerreifen Test 2023 der 18-Zoll-Reifen schloss der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 als Testsieger ab.
In den Kategorien Bremsen und Handling auf nasser bzw. trockener Fahrbahn kam er immer auf Platz eins. Lediglich beim Aquaplaning quer und längs, sowie in der Kategorie Rollwiderstand schaffte der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 die Spitzenposition nicht.
Platz zwei ging an den Continental PremiumContact 7, gefolgt vom Michelin Pilot Sport 5. Von den zehn getesteten Premium- und Qualitätsreifen bekamen acht ein sehr empfehlenswert.
Der Sommerreifen Test wurde mit zwei Mercedes-Benz C-Klassen durchgeführt. Das gesamte Ergebnis können Sie nachlesen unter:
Diese Reifen sind im Test
Sommerreifen in der Dimension 225/45 R18
- Bridgestone Potenza Sport
- Continental PremiumContact 7
- Falken AZENIS FK520
- Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
- Hankook Ventus S1 evo3
- Kumho Ecsta PS71
- Maxxis Victra Sport 5 VS5
- Michelin Pilot Sport 5
- Nexen N´FERA Sport
- Pirell P ZERO PZ4
Passende Autos sind unter anderem
- Alfa Romeo Giulia
- Audi A4, S4
- BMW 2er, 3er
- Citroen C4 Picasso, C4 Space Tourer
- Honda XR-V
- Kia Niro und Stinger
- Mazda 3
- Mercedes-Benz C-Klasse, CLA
- Nissan Juke, Leaf
- Peugeot 3008
- Seat Alhambra
abhängig vom Modelljahr, ggf. der Ausstattungslinie
Wie gut ist breit - 18-Zoll-Reifen im Test
Mittelklassewagen werden immer schwerer. Das zeigt sich u.a. an den Reifen. Breitere Reifen haben einen besseren Grip. Ist das wirklich so? Wie sieht es bei nasser Fahrbahn aus? Wir haben 10 Premium-Reifenfabrikate der Dimension 225/45 R18 für Sie getestet.
Sommerreifen Test 2022 der Dimension 195/55 R 16
Testsieger
Unser Testsieger ist der Kleber Dynaxer HP4.
Er konnte uns in allen Testbereichen überzeugen durch Bestwerte beim Bremsen auf nasser und auf trockener Fahrbahn. Auch beim Handling erreichte der Kleber Dynaxer HP4 den ersten Platz und bekam als einziger das Testurteil "sehr empfehlenswert".
Alle anderen getesteten Sommerreifen folgen dichtauf.
Diesmal haben wir sechs Markenreifen der Dimension 195/55 R16 getestet. Alle Reifen haben den Geschwindigkeitsindex H und den Lastenindex 87, das bedeutet, die Sommerreifen sollten nicht schneller als auf 210 km/h beschleunigt und die Tragfähigkeit eines einzelnen Reifens von 545 kg nicht überschritten werden.
Zusätzlich wurden zwei Reifenfabrikate aus dem Qualitätsreifensegment getestet, welche nur über das Internet gekauft werden können.
- Lesen Sie den gesamten Testbericht zum Sommerreifentest 2022
Alle Sommerreifen des Tests im Überblick
- Barum Bravuris 5HM
- Falken ZIEX ZE310 ECORUN
- Fulda EcoControl HP2
- Kleber Dynaxer HP4
- Matador MP47 Hectorra 3
- Milestone Green Sport (Internet)
- Tristar EcoPower4 (Internet)
- Uniroyal Rainsport5
Die Sommerreifen passen u. a. auf diese Fahrzeuge
- BMW 1er
- Citroën C3 Aircross
- Dacia Dokker, Lodgy, Sandero
- Ford Fiesta
- Hyundai Bayon,
- Kia Rio,
- Mazda2
- Mini One, Mini Cooper,
- Nissan Micra
- Opel Adam, Opel Corsa
- Peugeot 208
- Renault Clio, Renault Zoe
- Seat Ibiza
- Toyota Yaris
- VW Polo
Angaben teilweise abhängig vom Modelljahr
Sommerreifen-Test 2022 – Wie gut ist günstig?
Kleinwagen sind beliebt, praktisch und günstig. Doch wie sieht es bei den Reifen für Polo, Fiesta und Co. aus? Wir testen acht Reifen der Dimension 195/55 R 16 – mit größtenteils überzeugenden Ergebnissen.
Sommerreifen Test 2021 der Dimension 225/45 R17
Unser Testergebnis
Alle von uns getesteten Modelle bekamen mindestens ein "empfehlenswert". Fünf Sommerreifen sogar ein "sehr empfehlenswert". Beim Bremstest auf nasser Fahrbahn überzeugen der Continental und der Michelin. Das Handling bei Nässe schließen alle Fabrikate in etwa gleichauf ab. Unterschiede gibt es beim Aquaplaning. Hier kann der Maxxis die besten Werte erreichen.
Der Nexen kann sich auf trockener Fahrbahn die Bestwerte holen. Der, dank seines guten Abschneidens auf nasser Fahrbahn und wegen seines Preises, unser Testsieger ist. Festzustellen ist aber auch, dass alle Fabrikate bei Trockenheit ein gutes Lenkverhalten und einen guten Grip haben.
Bei der Wirtschaftlichkeit und in der Kategorie Umwelt hat der Goodyear die Nase vorn. Die Preise der Reifen liegen ca. zwischen 77 und 114 Euro.
Lesen Sie unseren Artikel Sommerreifen im Härtetest 2021
Sommerreifenmarken im Test
- BF Goodrich Advantage
- Continental Premium Contact 6
- Falken Azenis FK510
- Goodyear EfficientGrip Performance 2
- Laufenn S Fit EQ+
- Maxxis Premitra 5
- Michelin Primacy 4
- Nexen N Fera Sport SU2
- Nokian Wetproof
Die getesteten Winterreifen passen u. a. auf folgende Fahrzeuge:
Wir sind die Tests mit dem neuen VW Golf VIII gefahren, die Reifen passen aber u. a. auch auf:
- Alfa Romeo Giulietta
- Audi A3, und A4
- BMW 1er, 2er und 3er
- Honda Civic
- Mercedes A-Klasse, B-Klasse und C-Klasse
- Opel Astra und Zafira
- Peugeot 308
- Renault Mégane
- Seat Leon
- Škoda Octavia
- Toyota Corolla
- VW Golf, Tiguan und Passat
Sommerreifen im Härtetest 2021
Die Kompaktklasse wird immer leistungsfähiger, nie mussten Reifen so viel können wie heute. Wir vergleichen neun Sommerreifen des Formats 225/45 R 17 – und stellen fest, dass die teuersten nicht immer die besten sind.
Sommerreifen Test der Dimension 215/55 R17
Zweitmarken im Test
Der ACE, die ARBÖ und die GTÜ haben 2020 9 Zweitmarken der Reifenhersteller getestet. Im Einzelnen waren dies:
- Maxxis Premitra HP5
- Sava Intensa UHP2
- Fulda SportControl 2
- Apollo Aspire XP
- Toyo Proxes Sport
- Kleber Dynaxer HP4
- Firestone Roadhawk
- Hankook Ventus Prime 3 (K125)
- Avon ZV7
Diese Reifengröße kann auf diese Autos montiert werden
- Audi Q2 (ab 2017)
- Opel Insignia (ab 2017)
- Peugeot 508 (ab 2018)
- Seat Ateca (ab 2016)
- Škoda Karoq (ab 2017)
- Toyota Avensis (bis 2015)
- Toyota Mirai (ab 2015)
- VW Passat (ab 2014)
- VW Touran (ab 2015)
Testzusammenfassung
Die Zweitmarken liefern solide Ergebnisse. Der Maxxis Premitra HP 5 hat hierbei die Nase vorn. Er wusste uns sowohl auf nasser Strecke, wie auch auf trockener Fahrbahn mit guten Werten zu überzeugen. Vor den Premium Reifen braucht er sich nicht zu verstecken. Sava, eine Goodyear-Tochter, bietet mit dem Intensa UHP2 gute Qualität zum günstigen Preis. Wer sparen will, kann auf das Quintett der (sehr) empfehlenswerten Reifen setzen.
Im Sinne der Verkehrsicherheit ist es sicherlich besser, öfters einen günstigen und guten Reifen zu kaufen, als einen teuren Premiumreifen bis zum geht nicht mehr zu fahren.
Lesen Sie den ganzen Testbericht unter Sommerreifen-Test 2020 – Zweite Wahl?.
Sommerreifen-Test – Zweite Wahl?
Bei Autos haben sich Zweitmarken wie Seat oder Škoda längst etabliert. Auch bei den großen Reifenfirmen wie Conti, Bridgestone und Goodyear gibt es günstige Alternativen. Doch sind die Reifen nur zweite Wahl oder vielleicht sogar eine ernsthafte Konkurrenz? ACE, ARBÖ und GTÜ haben Reifen der Größe 215/55 R17 getestet.
Sommerreifentest 2019 der Dimension 205/55 R16
Reifen unter 100 Euro im Test
Die Reifen können u. a. auf diese Autos montiert werden.
- Audi A3 (ab 2013)
- BMW 1er (ab 2011) und 3er (ab 2011)
- Citroën C4 (ab 2010)
- Ford Focus (ab 2011), C-Max (ab 2013) und Mondeo (bis 2014)
- Honda Civic (bis 2017)
- Mercedes-Benz A-Klasse (ab 2004), B-Klasse (ab 2005)
- Opel Astra (ab 2004) und Zafira (bis 2011)
- Peugeot 2008 (ab 2013) und 308 (ab 2007)
- Seat Leon (ab 2005)
- Škoda Octavia (ab 2013)
- VW Golf (ab 2003) und Passat (bis 2014)
Der Nokian gewinnt
Alle Sommerreifen können mit ihrer Qualität im Test überzeugen. 3 Reifen bekommen von uns ein sehr empfehlenswert.
Auf nasser Fahrbahn belegen der Continental und der Nokian beim Bremstest die vorderen Plätze. Beim Aquaplaning längs haben der Dunlop und der Falken die Nase vorn. Bei den anderen von uns getesteten Kategorien Aquaplaning quer, die nasse Kreisbahn und das Handling auf nasser Straße bewältigen alle Reifen in etwa gleichauf die Teststrecke.
Bei trockenen Straßenverhältnissen gibt es im Handling bei allen Fabrikaten kaum Unterschiede. Beim Bremsen erreichten der Continental und der Bridgestone die höchste Punktzahl.
Der Hankook muss sich in der Kategorie Wirtschaftlichkeit und Umwelt knapp dem Goodyear geschlagen geben. Auch beim Preis ist der Hankook nicht zu schlagen und war der billigste Reifen im Feld.
Durch seinen günstigen Preis und seinen durch die Bank guten Werten in allen Kategorien gewinnt der Nokian unseren Test mit einem sehr empfehlenswert. Den Pirelli dagegen können wir nur bedingt empfehlen.
Den ganzen Testbericht lesen Sie bitte unter Sommerreifentest 2019 - Von Grip und Feeling
Unsere Sommerreifen Testkriterien
Innerhalb einer Teststrecke kommt ein Auto auf verschiedenen Strecken zum Einsatz. Um optimale und vergleichbare Testbedingungen garantieren zu können, testen wir jede Disziplin, wie die Bremswegmessung, am selben Tag auf derselben Teststrecke. Dafür vegeben wir Punkte. Aus der sich ergebenden Gesamtpunktzahl ermitteln wir dann den Sieger.
Das Fahren auf regennasser Fahrbahn
Der wichtigste Teil unseres Test ist das Verhalten der Reifenfabrikate auf nasser Straße. In dieser Kategorie gibt es die einzelnen Punkte Bremsweg bis zum Stillstand des Autos, Handling als Messwert und subjektiv. Auch muss das Fahrzeug einen Aquaplaningtest, sowohl längs, wie auch quer, bestehen und eine nasse Kreisbahn durchqueren.
Die Sicherheit auf trockener Straße
Die größte Gewichtung liegt hierbei auf dem Bremsweg. Wir testen zusätzlich das Handling mit einem Messwert und subjektiv.
Wirtschaftlichkeit und Umwelt
Während des Fahrens entstehen durch das Profil und dem Rollwiderstand mehr oder weniger laute Geräusche. Dies messen wir in dieser Kategorie und vergeben dafür Punkte. Auch der Preis fließt mit in die Bewertung des Sommerreifen Test ein.
Der richtige Reifendruck für die Sommerreifen
Ein zu geringer Druck in den Reifen kann zu einer Verlängerung des Bremwegs und zu einem höheren Verschleiß der Reifen führen. Zusätzlich hat man dadurch höhere Spritkosten. Wenn der Druck zu hoch ist, kommt es zu einem ungleichmäßigen Abrieb der Reifen. Außerdem sinkt der Fahrkomfort.
Den richtigen Reifendruck können Sie an verschiedenen Stellen nachschauen:
- an der Fahrer- oder Beifahrertür
- an der Innenseite des Tankdeckels
- an einem Aufkleber im Handschuhfach
- in Reifendrucktabellen der Reifenhersteller
Weitere Sommerreifen Testberichte
Sommerreifen der Dimension 235/45 ZR 18
18 Zoll große Räder sind im Sommer nichts Ungewöhnliches mehr. Doch welcher Reifen ist für diese Größe der beste? Der Test zeigt: Auch günstige Reifen können mithalten.
Lesen Sie den ganzen Artikel unter Sommerreifentest 2018 – Auf ganz großem Fuß.
Sommerreifentest der Dimension 215/60 R17
Ein SUV stellt ganz besondere Anforderungen an die Bereifung. Elf Hersteller müssen auf dem Opel Mokka zeigen, was sie können.
Lesen Sie hierzu unseren ausführlichen Testbericht Sommerreifentest 215/60 R17