Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter.
Weit mehr als nur Pannenhilfe!

Neues Einstiegsmodell in Kias Elektro-Portfolio

Der Kia EV3 ist das elektrische Einstiegsmodell der Koreaner und ersetzt den Niro EV. 

Zeigefinger

Elektromobilität

Welche Arten von Elektromobilität gibt es? Was sind die Vorteile? Für wen lohnt sich was? Wir informieren über alle wichtigen Aspekte rund um die Elektromobilität.
Zur Übersicht Elektromobilität

Kompaktstromer im SUV-Look

Mit den Scheinwerfern im futuristischen Starmap-Design, das beim großen EV9 debütierte, setzt der kompakte Stromer optische Akzente. Matrix-LED-Scheinwerfer gibt es jedoch erst ab dem EV4, einer Hatchback- und Limousinenvariante. Die langgezogene Dachlinie und die hochstehende Front verleihen ihm SUV-Charakter, doch mit nur 4,30 Metern Länge ist er eher ein Konkurrent zum VW ID.3 oder Cupra Born als zu vergleichbaren größeren SUV, wie dem Škoda Elroq. Beim Kofferraumvolumen gewinnt der EV3 (460 Liter) jedoch den Vergleich mit dem ID.3 (385 Liter).

Kia EV3 Frontansicht

Kia EV3

Kleiner Akku mit alltagstauglicher Reichweite

Im Unterboden gibt es zwei Akku-Varianten: die Basisversion mit 58 kWh (ab ca. 36.000 €) und die Top-Variante mit 81 kWh (ab ca. 41.500 €). Im Alltag kommt der kleine Akku auf über 300 Kilometer Reichweite, auf der Autobahn bei konstant 130 km/h sind es etwa 250 Kilometer. Der Verbrauch schwankt zwischen 16 kWh/100 km im Stadtverkehr und 23 kWh/100 km bei zügiger Autobahnfahrt.
Kia EV3 Heckansicht

Kia EV3

Fit fürs bidirektionale Laden

Beim Schnellladen schafft der EV3 102 kW im Peak, sodass in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen wird – kein Spitzenwert, aber ausreichend für die Klasse. Zusätzlich gibt es bidirektionale Ladefunktionen wie V2L (Vehicle to Load), V2G (Vehicle to Grid) und V2H (Vehicle to Home).

Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um das folgende Video anzusehen.

Kia EV3 Kofferraum

Kia EV3

Sportlicher Fahrspaß und dreistufige Rekuperation

Überraschend viel Fahrspaß bietet der Frontantrieb mit 204 PS, der gut dosiert ist und selbst bei Nässe kaum Traktionsprobleme macht. Dank i-Pedal 2.0 kann das Auto bis zum Stillstand rekuperieren, jetzt sogar mit drei wählbaren Stufen, die bislang nur ohne i-Pedal möglich waren. Das Fahrwerk ist sportlicher als beim Niro EV, aber auf holprigen Straßen etwas hart.
Kia EV3 Cockpit

Kia EV3

Wohlfühl-Interieur mit viel hilfreicher Technik

Im Innenraum überzeugt der EV3 mit einem großen Doppel-Display, kabellosem Apple CarPlay/Android Auto und einer guten Software inklusive Routenplanung mit Ladestopps. Assistenzsysteme wie der Highway Drive Assist (Spurhaltung, Abstandstempomat) funktionieren zuverlässig, und die Abbiegekamera (optional) erhöht die Sicherheit. Die Materialqualität ist trotz Kunststoffanteilen hochwertig, und die Sitzposition ist angenehm. Allerdings fehlt hinten eine Ambientebeleuchtung.

Unser Fazit

Der Kia EV3 ist ein gelungener Kompakteinstieg mit gutem Platzangebot, solider Reichweite und moderner Technik. Wer viel Autobahn fährt, sollte jedoch über den größeren Akku nachdenken. Für alle, die ein alltagstaugliches E-Auto in der früheren Golfklasse suchen – nur mit mehr SUV-Flair – ist der EV3 eine ernstzunehmende Option.

Fahrberichte für Verbrenner

Alle Fahrberichte für Verbrenner
Suzuki Swift

Fahrbericht

Suzuki Swift

Die siebte Generation des Suzuki Swift bleibt mit 3,86 Metern Länge ein wendiger Kleinwagen und das ideale Stadtauto..
Zum Suzuki Swift
Toyota C-HR Hybrid

Fahrbericht

Die zweite Generation

Mit der zweiten Generation des C-HR hat Toyota noch eine Schippe draufgelegt. Das bekannte kantige Design ist durch die Frontpartie im „Hammerhai”-Stil ergänzt.
Zum Toyota C-HR Hybrid
Mercedes Benz B-Klasse

Dauertest

Nach 40.000 Kilometer

Die Mercedes Benz B-Klasse wurde über eineinhalb Jahre als Dauertestwagen auf Herz und Nieren getestet. Wie ist das Urteil der Redaktion noch über 40.000 Kilometern?
Zur Mercedes B-Klasse

Fahrberichte fürs Elektroauto

Alle Fahrberichte Elektroauto
VW ID.3 Pure mit Jonas

Fahrbericht

VW ID.3 Pure

Der VW ID.3 Pure ist aktuell das günstigste Elektroauto im Volkswagen-Konzern. Wir haben das vollelektrische Kompaktfahrzeug unter die Lupe genommen.
Zum VW ID.3 Pure
E-Check Mini Aceman

Fahrbericht

Mini Aceman

Der Mini Aceman ist ein optisch ansprechendes und sportliches Elektro-SUV. Wie schneidet das E-SUV in Sachen Ausstattung und Reichweite ab?
Zum Mini Aceman
E-Check Volvo Ex30

Fahrbericht

Volvo EX30

Der neue Volvo EX30 im Test. Wie schlägt sich das aktuelle Markengesicht der Schweden in den Punkten Fahreigenschaften, Ausstattung und Ladeleistung?
Zum Volvo EX30