Reisen Sie unbesorgt und gut informiert
Reiseplanung und detaillierte Länderinformationen
Der ACE stellt Ihnen alle nötigen und praktischen Informationen zu Ihrem Reiseziel zur Verfügung. Aktuell, detailliert und zuverlässig.
Bei weiteren Rückfragen
ACE-Mitglieder, die Hilfe benötigen, können sich an den ACE-Euro-Notruf wenden: +49 711 530 34 35 36
ACE-Reisebüro
Das ACE-Reisebüro hat mehr als nur Reisen zu bieten. Sie buchen beim ACE-Reisebüro und erhalten nach Reiserückkehr 3 % Clubbonus überwiesen.
Jetzt Urlaub buchenEinverständniserklärung allein reisendes Kind
Mit diesem Formular in sechs Sprachen können Sie jemanden ermächtigen, mit Ihrem Kind verreisen zu dürfen.
Zum Download bitte anmeldenPannenhilfe vom Experten
Benötigen Sie eine Pannenhilfe? Heute abschließen und ab morgen schon den vollen ACE-Schutz genießen! Der ACE ist ideal für die Mobilität von Familien, Singles und Fahrradfans.
Mitglied werdenLänderinformationen
Währungen, Zeitverschiebung, Feiertage, Einreisebestimmungen und mehr.
Belgien
Allgemeine Informationen
- Kontinent
- Europa
- Fläche
- 32.545 km²
- Hauptstadt
- Brüssel
- Zeitverschiebung
- Mitteleuropäische Zeit (MEZ) Es gilt die europäische Sommerzeit.
- Netzspannung
- 220 V, 50 Hz.
- Einwohneranzahl
- 11.268.000
- Banken Öffnungszeit
- Mo-Fr: 9.00-16.00 Uhr
- Klima
Belgien hat gemäßigtes, westeuropäisches Klima mit angenehmen Sommern und nicht zu kalten Wintern. Eine Ausnahme bilden hierbei die Ardennen, in denen an 120 Tagen im Jahr die Temperaturen unter dem Nullpunkt liegen. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Zeitraum Juni bis August bei 13 bis 23 °C, in den Monaten Dezember bis Februar bei -1 bis +5 °C.
- Einreise
Sie benötigen einen Reisepass oder Personalausweis oder Kinderreisepass. Innerhalb des Schengen-Raums wird im Allgemeinen an der Grenze auf Personenkontrollen verzichtet. Wichtiger Hinweis: Aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 können derzeit Ein- und auch Durchreisebestimmungen von den hier aufgeführten abweichen. Aktuelle Informationen hierzu auf unserer Webseite und beim Auswärtigen Amt.
- Fahrzeuge
Es genügen der nationale Führerschein und Fahrzeugschein (Zulassungsschein). Das Nationalitätskennzeichen „D“ muss am Fahrzeug angebracht bzw. im Nummernschild enthalten sein. Die „Grüne Versicherungskarte“ wird dringend empfohlen (benötigt im Falle eines Unfalles, oft verlangt bei Verkehrskontrollen). Ist der Fahrer nicht Eigentümer des Fahrzeugs wird eine Benutzervollmacht benötigt.
- Geschwindigkeitsbegrenzung Auto
Innerorts50
Ausserorts90
Schnellstraße90
Autobahn120
- Geschwindigkeitsbegrenzung Motorrad
Innerorts50
Ausserorts90
Schnellstraße90
Autobahn120
- Geschwindigkeitsbegrenzung Caravan
Innerorts50
Ausserorts90
Schnellstraße90
Autobahn120
- Geschwindigkeitsbegrenzung Wohnmobil
Innerorts50
Ausserorts90
Schnellstraße90
Autobahn120
- Geschwindigkeitsbegrenzung bis 3,5T (Wohnmobil)
Innerorts50
Ausserorts90
Schnellstraße90
Autobahn120
- Geschwindigkeitsbegrenzung ab 3,5T (Wohnmobil)
Innerorts50
Ausserorts90
Schnellstraße90
Autobahn90
- Geschwindigkeitsbegrenzung Info
* bis 3,5 tzGG, über 3,5 tzGG außerorts maximal 90 km/h. 120 km/h auf Straßen, die für jede Fahrtrichtung mindestens zwei Spuren haben. Polizeibeamte können von Ausländern an Ort und Stelle Bußgelder erheben. Beim Abschleppen erlaubte Höchstgeschwindigkeit 25 km/h, gilt auch auf Autobahnen. Sofort nächste Ausfahrt benutzen.
- Promille
- 0,5
- Promille Info
Für Fahranfänger (Personen, die den Führerschein unter 2 Jahre besitzen) 0,2 Promille. Bei Kontrollen und Unfällen mit Alkohol sind sehr hohe Geldstrafen zu erwarten.
- Bussgeld
20 km/h zu schnell: ab 150 Euro
über 50 km/h zu schnell: ab 250 Euro
Rotlichtverstoß: ab 150 Euro
Überholverbot: ab 150 Euro
Parkverbot: ab 50 Euro
Telefonieren am Steuer nur mit Freisprecheinrichtung (Strafe ab 100 Euro)
Warnweste nicht angelegt: 50-1375 Euro- Verkehr
- Kinder unter 1,35 Meter Körpergröße müssen in einem dem Alter und Größe entsprechenden Kindersitz befördert werden. Kinder unter drei Jahren dürfen auf der Beifahrerseite nur bei ausgeschaltetem Beifahrerairbag in einem nach hinten gerichteten Kindersitz befördert werden.
- Nebelschlussleuchten müssen bei Nebel, starkem Regen, Schneefall oder Sicht unter 100 m eingeschaltet werden.
- Bei Regen dürfen Kfz über 7,5 t nicht überholen.
- Straßenbahnen haben stets Vorfahrt.
- Motorradfahrer müssen Schutzhelm, Handschuh, lange Hose, Jacke und feste Schuhe (bis über die Knöchel) tragen. Das gilt auch für etwaige Beifahrer.
- Parkverbot besteht an Bordsteinen mit einer gelben Linie sowie auf Fahrbahnen mit Begrenzungslinien.
- Das Mitführen einer fluoreszierenden Warnweste ist vorgeschrieben. Sie muss vom Fahrer im Falle eines Unfalls oder einer Panne getragen werden, wenn das Fahrzeug verlassen wird (z.B. zur Absicherung der Unfallstelle). .
- Polizeibeamte können von Ausländern an Ort und Stelle Bußgelder erheben.
- Beim Abschleppen erlaubte Höchstgeschwindigkeit 25 km/h, gilt auch auf Autobahnen. Sofort nächste Ausfahrt benutzen.
- Verkehrsregeln: Pannendreieck, Verbandskasten, zusätzlich Feuerlöscher (nur für belgische Fahrzeuge)
- Spikes: Erlaubt vom 01.11. bis 31.03. jeden Jahres. (Kennzeichnung durch Kleber-60 am Autoheck)
- Winterausrüstung: Schneeketten dürfen nur bei schnee- und einbedeckten Fahrbahnen verwendet werden. Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht.
- Telefonieren im Straßenverkehr - nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.
- Camping
Es ist erlaubt, 24 Stunden im Wohnwagen oder Wohnmobil an Autobahnraststätten zu verbringen. Ein nicht angekoppelter Wohnwagen darf höchstens 24 Stunden stehen bleiben. CCI-Card (Camping Card International) Für ACE-Mitglieder 12 € je Jahr für Dauerbezieher, 16 € für Jahresbezieher. Bestellung über ACE Info-Service.
- Camping Allgemein
- Zoll Einfuhr
Für private Wareneinfuhr gibt es keine Beschränkungen. Es wurden jedoch folgende Richtmengen festgesetzt bei deren Überschreitung gewerblicher Handel vermutet wird: Für folgende Waren gilt als Richtmenge: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1.000 g Tabak, 90 Liter Wein (nur 60 Liter Schaumwein), 10 Liter Spirituosen (über 22 %), 20 Liter alkoholische Getränke (unter 22 %), 110 Liter Bier.
- Geld / Devisen
Währung: Euro (€) Banknoten gibt es im Wert von 500, 200, 100, 50, 20, 10 und 5 Euro. Münzen in den Nennbeträgen 2, 1 Euro, sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Cent. Kreditkarten: American Express, MasterCard, Diners Club und Visa werden akzeptiert. Einzelheiten über den Aussteller der Kreditkarte. Devisenbestimmungen: Unbegrenzte Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen. Deklarationspflicht besteht ab 10.000 Euro bei Ein- und Ausfuhr in Nicht-EU-Land. Öffnungszeiten Banken: Mo-Fr: 9.00 - 16.00 Uhr
- Telefonieren nach D
- 0049 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmer
- Telefonieren von D
- 0032 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmer
- Medizinische Hinweise
In öffentlichen Gebäuden und Restaurants besteht ein generelles Rauchverbot. Rauchen ist hier nur in speziellen abgetrennten Raucherräumen ohne Essensausgabe erlaubt. Rauchverbot (auch für E-Zigaretten) im Fahrzeug, wenn Personen unter 18 Jahren oder Schwangere mitfahren.
- Medizinische Hinweise
Die medizinische Versorgung ist ausgezeichnet, aber teuer. Reisende sollten sich vor der Reise eine Europäische Krankenversicherungskarte bei der gesetzlichen Krankenkasse besorgen. Der ACE empfiehlt den Abschluss der ACE-Auslandsreise-Krankenversicherung. Bestellung über ACE Info-Service.
- Unfall
Unfälle
Es empfiehlt sich, in jedem Fall die Polizei zu rufen und einen europäischen Unfallbericht auszufüllen. Für eventuelle Fahrzeugrückholung ist ein Original-Unfallprotokoll beim Fahrzeug zu hinterlegen! Pannenhilfe
Bitte informieren Sie den ACE Euro-Notruf.- Polizeiadresse
112 oder 101
- Adresse Rettungsdienst
112 oder 100
- Adresse der Feuerwehr
112 oder 100
- Botschaft
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
8-14 Rue Jacques de Lalaingstraat
1040 Brüssel
Tel. 0032 2 787 18 00
Fax: 0032 2 787 28 00
E-Mail: info@bruessel.diplo.de
Internet: www.bruessel.diplo.de
Königlich Belgische Botschaft
Jägerstraße 52 – 53
10117 Berlin
Tel.: 030 20 64 20
Fax: 030 20 64 22 00
E-Mail: berlin@diplobel.fed.de
Internet:www.diplomatie.de/berlin- Fremdenvekehrsamt
Tourismus Flandern-Brüssel
Stolkgasse 25-45
50667 Köln
Tel.: 02 21 270 97 70
Fax: 02 21 270 97 77
E-mail: info@flandern.com
Internet:www.visitflanders.com
Belgien-Tourismus
Vertretung Wallonie-Brüssel
Stolkgasse 25-45
50667 Köln
Tel.: 02 21 27 75 90
Fax: 02 21 27 75 91 00
E-mail: info@belgien-tourismus-wallonie.de
Internet:www.belgien-tourismus-wallonie.de- Sonstiges
Der ACE informiert Sie tagesaktuell und korrekt. Unabhängig davon gilt: Alle Angaben ohne Gewähr.
ACE Auto Club Europa e.V.
Touristik
Schmidener Straße 227
70374 Stuttgart
Sie erreichen uns:
ACE Info-Service 0711 5 30 33 66 77
Fax: 0711 5 30 33 66 78
E-Mail: info@ace.de
Internet: www.ace.de
© ACE Auto Club Europa e.V. 2022
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des ACE Auto Club Europa e.V.- Amtssprache
- Französisch, Flämisch, Deutsch
- Amtliches Kennzeichen
- B
- Allgemeine Info
Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin.
Tel.: 030 18 17-0
Fax: 030 18 17 34 02
Internet: www.auswaertiges-amt.de Hunde und Katzen benötigen den EU-Heimtierausweis sowie Chip oder Tätowierung (weitere Informationen erhalten Sie beim Tierarzt). Eine gültige Tollwutimpfung muss eingetragen sein. Rauchverbot In öffentlichen Gebäuden und Restaurants besteht ein generelles Rauchverbot. Rauchen ist hier nur in speziellen abgetrennten Raucherräumen ohne Essensausgabe erlaubt. Rauchverbot (auch für E-Zigaretten) im Fahrzeug, wenn Personen unter 18 Jahren oder Schwangere mitfahren.- Superbenzin ROZ 95
- 1,81
- Diesel
- 1,84
- Stand Treibstoffpreise
- 08.12.2022
Vignetten FAQ
Wie lange ist die Vignette gültig? Gibt es weitere Mautstrecken? Hier die wichtigsten Antworten.
Zu den Fragen rund um die VignetteEuropaweite Pannenhilfe
Ein Panne kann jedem passieren, auch im Urlaub. ACE-Mitglieder können über den Notruf-Service die Unfall- und Pannenhilfe vor Ort anfordern.
Pannenhilfe in Europa