Reisen Sie unbesorgt und gut informiert
Reiseplanung und detaillierte Länderinformationen
Der ACE stellt Ihnen alle nötigen und praktischen Informationen zu Ihrem Reiseziel zur Verfügung. Aktuell, detailliert und zuverlässig.
Bei weiteren Rückfragen
ACE-Mitglieder, die Hilfe benötigen, können sich an den ACE-Euro-Notruf wenden: +49 711 530 34 35 36
ACE-Reisebüro
Das ACE-Reisebüro hat mehr als nur Reisen zu bieten. Sie buchen beim ACE-Reisebüro und erhalten nach Reiserückkehr 3 % Clubbonus überwiesen.
Jetzt Urlaub buchenEinverständniserklärung allein reisendes Kind
Mit diesem Formular in sechs Sprachen können Sie jemanden ermächtigen, mit Ihrem Kind verreisen zu dürfen.
Zum Download bitte anmeldenPannenhilfe vom Experten
Benötigen Sie eine Pannenhilfe? Heute abschließen und ab morgen schon den vollen ACE-Schutz genießen! Der ACE ist ideal für die Mobilität von Familien, Singles und Fahrradfans.
Mitglied werdenLänderinformationen
Währungen, Zeitverschiebung, Feiertage, Einreisebestimmungen und mehr.
Estland
Allgemeine Informationen
- Kontinent
- Europa
- Fläche
- 45.227 km²
- Hauptstadt
- Tallinn
- Zeitverschiebung
- Mitteleuropäische Zeit (MEZ + 1, MEZ+ 2 im Sommer)
- Netzspannung
- 220 V, 50 Hz, Adapter empfohlen.
- Einwohneranzahl
- 1.341.000
- Banken Öffnungszeit
- Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr
- Klima
Warme Sommer, Frühling und Herbst sind relativ mild. Kalte Winter (November bis Mitte März) mit starken Schneefällen. Niederschläge ganzjährig, im August ist die Niederschlagsmenge am höchsten.
- Einreise
Visumfrei für einen unbegrenzten Aufenthalt. Notwendig sind: für die Dauer des Aufenthalts gültiger Reisepass (für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten ist auch der für die Dauer des Aufenthalts gültige Personalausweis ausreichend) oder Kinderreisepass. Innerhalb des Schengen-Raums wird im Allgemeinen an der Grenze auf Personenkontrollen verzichtet. Wichtiger Hinweis: Aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 können derzeit Ein- und auch Durchreisebestimmungen von den hier aufgeführten abweichen. Aktuelle Informationen hierzu auf unserer Webseite und beim Auswärtigen Amt.
- Fahrzeuge
Es genügen der EU-Führerschein und Fahrzeugschein (Zulassungsschein). Inhaber älterer deutscher Führerscheine sollten einen internationalen Führerschein mitführen. Das Nationalkennzeichen “D“ muss am Fahrzeug angebracht oder im Nummernschild enthalten sein. Die „Grüne Versicherungskarte“ muss bei Polizeikontrollen immer vorgelegt werden. Wichtig: Fahrzeugpapiere müssen im Original vorgelegt werden. Da in Estland mit niedrigen Deckungssummen der einheimischen Fahrzeugversicherungen zu rechnen ist, wird dringend angeraten, im Heimatland eine Kurzkasko- und Insassen-Unfallversicherung abzuschließen.
- Geschwindigkeitsbegrenzung Auto
Innerorts50
Ausserorts90
Schnellstraße90
Autobahn110
- Geschwindigkeitsbegrenzung Motorrad
Innerorts50
Ausserorts90
Schnellstraße90
Autobahn110
- Geschwindigkeitsbegrenzung Caravan
Innerorts50
Ausserorts70
Schnellstraße70
Autobahn90
- Geschwindigkeitsbegrenzung Wohnmobil
Innerorts50
Ausserorts70
Schnellstraße70
Autobahn90
- Geschwindigkeitsbegrenzung Info
Wer seinen Führerschein weniger als zwei Jahre besitzt, darf nicht schneller als 90 km/h fahren.
- Promille
- 0,0
- Promille Info
Es gilt absolutes Alkoholverbot
- Bussgeld
Alkohol am Steuer: bis 1150 Euro
Rotlichtverstoß: ab 385 Euro
Überholverstoß: bis 385 Euro
Parkverstoß: ab 20 Euro
Telefonieren am Steuer: ab 15 Euro
Warnweste nicht angelegt: --
Fahren ohne Licht: ca. 35 Euro
20 km/h zu schnell: bis 115 Euro
Über 50 km/h zu schnell: bis 770 Euro- Verkehr
Lichtpflicht besteht ganzjährig für Pkw und Motorrad.
Bei Unfällen sollte immer die Polizei verständigt werden.
Spikes: In der Zeit 16.10. bis 15.04. erlaubt.
Schneeketten: Schneeketten sind nur auf schneebedeckten Straßen erlaubt.
Winterreifenpflicht: In der Zeit vom 01.12. bis 31.03. sind Winterreifen verpflichtend vorgeschrieben. Die Zeiten können je nach Wetterlage varriieren (Oktober bis April). Mindestens 3 mm Profil.
Überholen im Berich von Kreuzungen und Bahnübergängen ist verboten.
Im PKW muss ein Feuerlöscher mitgeführt werden.
Telefonieren im Straßenverkehr - Nur noch mit Freisprechanlage gestattet.- Camping
Campingreisen können auf eigene Faust unternommen werden. Freies Campen an der Straße oder auf Rastplätzen ist verboten. CCI-Card(Camping Card International) Für ACE-Mitglieder 10 € je Jahr für Dauerbezieher, 14 € für Jahresbezieher. Bestellung über ACE-Info-Service.
- Zoll Einfuhr
Für folgende Waren gilt als Richtmenge: Tabakwaren: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos (Zigarren mit einem Stückgewicht von höchstens 3 g), 200 Zigarren, 1.000 g Rauchtabak. Alkoholische Getränke: 10 Liter Spirituosen, 20 Liter sog. Zwischenerzeugnisse (z.B. Campari, Port, Madeira, Sherry), 90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein), 110 Liter Bier. Bei der Einreise aus Nicht-EU-Ländern (z. B. Russland) gelten folgende Freimengen: Pro Person dürfen 40 Stück Zigaretten und 1 Liter Alkohol mit mehr als 22 % Alkoholgehalt oder 2 Liter Alkohol bis 22 % Alkoholgehalt, 4 Liter Wein, 16 Liter Bier und Lebensmittel tierischen Ursprungs bis zu 1 kg (keine Milch- oder Fleischprodukte) und anderen Waren bis zu einem Gesamtwert von 300 Euro auf dem Landweg bzw. 430 Euro auf dem Luft- oder Seeweg zum persönlichen Verbrauch zollfrei eingeführt werden.
- Geld / Devisen
Währung: Euro (€) Banknoten gibt es im Wert von 500, 200, 100, 50, 20, 10 und 5 €. Münzen in den Nennbeträgen 2, 1 €, sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Cent. Kreditkarten: werden in der Regel in größeren Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Reiseschecks: können in vielen Banken eingelöst werden. Devisenbestimmungen: Ein- und Ausfuhr von Fremdwährung: unbeschränkt möglich. Die Mitnahme von US-$ und € wird auch in kleinen Stückelungen empfohlen. Deklaration: Ja - bei Ein- und Ausfuhr von Landeswährung und Devisen (auch Reiseschecks) über einem Wert von 10.000 €.
- Telefonieren nach D
- 0049 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer
- Telefonieren von D
- 00372 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer
- Medizinische Hinweise
Reisende sollten sich vor der Reise eine Europäische Krankenversicherungskarte bei der gesetzlichen Krankenkasse besorgen. Bedenken Sie, dass Medikamente teilweise nicht, oder in anderer Zusammensetzung bzw. Dosierung als in Deutschland erhältlich sind. Stellen Sie deshalb Ihre indivi-duelle Reisapotheke zusammen. Achten Sie darauf, eine ausreichende Menge von regelmäßig benötigten Medikamenten einzupacken. Der ACE empfiehlt den Abschluss der ACE-Auslandsreise-Krankenversicherung. Bestellung über ACE-Info-Service.
- Unfall
Unfälle
Bei einem Unfall ist immer die Polizei zu rufen und ein Europäischer Unfallbericht auszufüllen.
Für eventuelle Fahrzeugrückholung ist ein Original-Unfallprotokoll beim Fahrzeug zu hinterlegen!
Pannenhilfe
Bitte informieren Sie den ACE-Euro-Notruf.- Polizeiadresse
112
- Adresse Rettungsdienst
112
- Adresse der Feuerwehr
112
- Botschaft
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Toom-Kuninga 11
15048 Tallinn
Tel.: 06 27 53 00
Fax: 06 27 53 04
E-Mail: info@tallinn.diplo.de
Internet: www.tallinn.diplo.de
Botschaft der Republik Estland
Hildebrandstr.5
10785 Berlin
Tel.: 030 25 46 06 02
Fax: 030 25 46 06 01
E-Mail: Embassy.Berlin@mfa.ee
Internet: www.estemb.de- Fremdenvekehrsamt
Estonian Tourist Board in Hamburg Kleine Reichenstraße 6 20457 Hamburg Tel.: 040 30387899 Fax: 040 30387981
E-Mail: hamburg@eas.ee
Internet: www.visitestonia.com/- Sonstiges
Der ACE informiert Sie tagesaktuell und korrekt. Unabhängig davon gilt: Alle Angaben ohne Gewähr.
ACE Auto Club Europa e.V.
Touristik
Schmidener Straße 227
70374 Stuttgart
Sie erreichen uns:
ACE-Info-Service 0711 5 30 33 66 77
Fax: 0711 5 30 33 66 78
E-Mail: info@ace.de
Internet: www.ace.de
© ACE Auto Club Europa e.V. 2021
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des ACE Auto Club Europa e.V.- Amtssprache
- Estnisch
- Amtliches Kennzeichen
- EST
- Allgemeine Info
Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin.
Tel.: 030 18 17 0
Fax: 030 18 17 34 02
Internet: www.auswaertiges-amt.de
I Sicherheit: Pkw-Reisenden wird aufgrund der relativ hohen Diebstahlgefahr empfohlen, den Pkw möglichst nur auf bewachten Parkplätzen abzustellen. Bitte lassen Sie im Fahrzeug keine Wertsachen zurück. Kopien der Ausweisdo-kumente sind getrennt von den Originalen mitzuführen, damit bei Verlust die Ausstellung von Ersatzdokumenten erleichtert wird. Alle nicht benötigten Dokumente sollten in der Unterkunft (z.B. im Hotelsafe) aufbewahrt. In öffentliche Gebäuden, öffentliche Verkehrsmittel, am Arbeitsplatz sowie in Restaurants ist das Rauchen verboten. Raucherräume dürfen aber eingerichtet werden.- Superbenzin ROZ 95
- 1,80
- Diesel
- 1,86
- Stand Treibstoffpreise
- 08.12.2022
Vignetten FAQ
Wie lange ist die Vignette gültig? Gibt es weitere Mautstrecken? Hier die wichtigsten Antworten.
Zu den Fragen rund um die VignetteEuropaweite Pannenhilfe
Ein Panne kann jedem passieren, auch im Urlaub. ACE-Mitglieder können über den Notruf-Service die Unfall- und Pannenhilfe vor Ort anfordern.
Pannenhilfe in Europa