Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter.
Weit mehr als nur Pannenhilfe!

Innovationen im Reisemobilbereich

Entdecken Sie die neuesten Trends und Innovationen in der Welt der Caravans und Wohnmobile! Hier finden Sie monatliche, aktuelle Neuheiten, die das Camping-Erlebnis noch komfortabler und abwechslungsreicher machen. Vom kompakten Campingbus mit innovativem Sanitärbereich bis hin zu modernen Caravans, die durch cleveres Design und praktische Ausstattung überzeugen – hier ist für jedes Abenteuer auf der Straße das passende Fahrzeug dabei. Lassen Sie sich für Ihr mobiles Zuhause inspirieren!

Wohnmobil Bürstner

Camping Neuheiten

Bürstner krempelt alles um

Ob Caravans, Wohnmobile oder Campervans, das Programm von Bürstner war in den vergangenen Jahren sehr unstet und teils arg ausgefranst. Jetzt wird alles anders. Völlig anders. Das komplette bisherige Programm fliegt hinaus, wird durch neue Baureihen ersetzt. Den Übergang markieren Sonder-Baureihen namens B66 für kompakte Campervans, Komfortcamper mit Bad, Teilintegrierte (Bild) und Caravan zu attraktiven Preisen. Es folgen, erstmals zu sehen Ende August auf dem Caravan-Salon, völlig neue und übersichtliche Baureihen in allen Segmenten. Das wären die Campervans Papillon und Habiton, der teilintegrierte Signature und eine Caravan-Baureihe. Alles andere ist dann Geschichte. (02.07.2025)
Zwei Mercedes-Wohnmobile nebeneinander

Camping Neuheiten

Wohnmobile und Campervans: alles muss raus

Noch immer sind manche Lager übervoll, quellen Händlerplätze über – nach Jahren der Wohnmobil- und Campervan-Verknappung mit rasant gestiegenen Preisen ist nun Schnäppchenzeit. Hersteller überschlagen sich zurzeit mit Aktionen, denn Ende August stehen die 2026er Modelle auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf. Dethleffs lockt mit einer „Reiselust-Prämie“, für den Campervan Globetrail bis 10.000 Euro, bis 5.000 Euro für Wohnmobile und forciert mit Prämien den Absatz von Gebrauchtmobilen. Bei Knaus und der Schwestermarke Weinsberg gibt es „Vorteils-Gutscheine“, „Selections“-Modelle oder einen „Upgrade-Bonus“. Hymer bietet „Editionsmodelle“, Pössl „Plus“-Campervans. Einen Blick wert ist ebenfalls stets die Palette der IC-Line Sondermodelle der Händlergemeinschaft Intercaravaning. (02.07.2025)
ACE Camper

ACE Camper

Sie besitzen ein Wohnmobil? Mit dem Baustein ACE Camper können Sie Ihre ACE-Mitgliedschaft erweitern und zusätzlichen Schutz rund um Ihren Camper dazu buchen. Profitieren Sie von Mobilitätsschutz für Wohnmobile bis 7,5 t und einer für Sie kostenlosen Camping Card International (CCI).
Jetzt ACE Camper beantragen
Campervan im Wald

Camping Neuheiten

Flynt: eLCV – tolle Kiste als Campervan?

Entworfen in Europa, entwickelt und gefertigt in China, Start 2026: Flynt ist ein europäisches Fabrikat mit Sitz in den Niederlanden, überwiegend deutschem Management. Auf seinem Großtransporters kann sich Flynt auch einen Campervan vorstellen. Basis des Flynt eLCV ist ein Baukastensystem aus drei Längen und vier Höhen mit 8,7 bis 16,5 Kubikmeter Ladevolumen – allemal genug für eine geräumige Einrichtung. Der Bezeichnung des Flynt deutet es an: Der eLCV fährt durchweg elektrisch, wahlweise mit Front- oder Hinterradantrieb sowie sogar mit Allradantrieb. Von einer aufwendigen 800-Volt-Struktur für flottes Laden mit bis zu 220 kW ist die Rede und einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 100 kWh. (17.06.2025)
Mehrere Hütten

Camping Neuheiten

Hoch hinaus: Camping mal ganz anders

Der Campingplatz Schwarzwälder Hof in Seelbach unweit von Offenburg lockt mit einem Urlaubsgenuss ganz anderer Art: Fünf frisch renovierte Naturstammhäuser locken zu Übernachtungen ein. Die einzigartigen Unterkünfte im „Dörfle“ kombinieren rustikalen Charme mit zeitgemäßen Annehmlichkeiten. Da wären voll ausgestattete Küchen, eine gemütliche Sitzecke, ein Bad mit Dusche und Toilette, Schlafzimmer und eine Sitzgruppe vor der Haustür für Frühstück oder Grillabend. Die Häuser sind aus unbehandeltem Holz gefertigt und in verschiedenen Größen verfügbar. (17.06.2025)
Hobby Camper

Camping Neuheiten

Hobby Ontour Van Solaris FT: Campervan unter Strom

Mehrere Tage Unabhängigkeit von der Steckdose, das gewährleistet das Sondermodell Hobby Ontour Van Solaris FT. Der Campervan mit der langen Bezeichnung trägt auf seinem Dach eine Solaranlage mit 260 Watt Leistung einschließlich Laderegler auf einem Rahmen, das vermeidet einen Wärmestau unter den Solarpaneelen. Der Strom wird in einer Lithium-Batterie mit einer Kapazität von 100 Ah gespeichert. Sie wiegt deutlich weniger als die gewohnten AGM-Batterien und ist dank Temperatursensor und Heizelement auch bei Minustemperaturen betriebsbereit. Das Sondermodell beherbergt zahlreiche weitere Ausstattungen und kostet 64.690 Euro, ein Vorteil von mehr als 4.000 Euro im Vergleich zur Serienfahrzeug. (12.06.2025)
Junger Mann sitzt im Campervan

Camping Neuheiten

Campervans vom Kaffeeröster

Beim Kaffeekauf schnell noch einen Campervan mitnehmen? Bei Tchibo gibt es jetzt ein Ausbausystem von Mavis. Der österreichische Ausbauer hat sich modularen Einrichtungen verschrieben. Die Spanne reicht vom Campervan über das mobile Büro bis zur Outdoor-Werkstatt. Basis ist jeweils ein Aluminiumrahmen an Decke, Wänden und Boden. Daran werden unterschiedliche Einrichtungselemente montiert. Sie sind veränderbar, womit sich der Campervan an wechselnde Lebenssituationen anpasst. Maximalausführung ist eine Rick-Edition, entwickelt mit Radrennfahrer Rick Zabel. Zuviel? Bei Tchibo gibt’s nun ebenfalls Dachzelte, gefertigt vom Bremer Fabrikat Roof Space. (12.06.2025)
Mann mit Gasflasche am Wohnwagen

Camping Neuheiten

Sie ist wieder da: Gasprüfung für Freizeitfahrzeuge

Längere Zeit war sie ausgesetzt, ab dem 19. Juni 2025 ist sie wieder da, die Gasprüfung in Wohnmobilen und Caravans. Flüssiggasanlagen müssen alle zwei Jahre geprüft werden. Neben Sicherheitsrisiken droht sonst ein Bußgeld. Sie wird durch anerkannt Sachkundige vorgenommen, zum Beispiel von Werkstattpartnern, Prüforganisationen und SHK-Fachbetrieben. Sie sind unter anderem über das Portal des Deutschen Verbands Flüssiggas e.V. (DVFG) zu finden. Die Gasprüfung kann auch auf dem Campingplatz erfolgen. Der entsprechende Test umfasst eine Sichtprüfung sowie die Kontrolle von Druckreglern, Gasschläuchen, Rohrleitungen und Abgasführungen sowie ein Funktionstest von Geräten, der Zündsicherung und Armaturen. (03.06.2025)
Auto mit Dachzelt

Camping Neuheiten

Dachgeschoss für den Opel Frontera

Mit Dachzelt aus dem Opel-Zubehörshop entwickelt sich der neue Frontera zum Zelt auf Rädern für Wochenende oder Urlaub. Basis ist die optionale Dachreling mit einer Tragkraft von stationär 240 Kilogramm. Das Zelt Thule Foothill ist während des Transport lediglich 61 Zentimeter breit und 24 Zentimeter hoch. Aufgestellt bietet es eine Schlaffläche von 2,13 auf 1,19 Meter. Der grüne Zeltstoff ist atmungsaktiv, ein Fliegennetz in den Fenstern schützt vor ungebetenen Gästen. Eine Leiter führt ins Dachgeschoss. Das Dachzelt kostet 2.447 Euro, der notwendige Basis-Dachträger 298 Euro. (03.06.2025)

Wohnmobil für den Urlaub startklar machen

Wer sein Wohnmobil im Winter nicht genutzt hat, für den startet der Frühling mit einer gründlichen Reinigung und einem Wohnmobil-Frühjahrscheck. Neben der Funktionstüchtigkeit von Lichtanlage, technischen Geräten und dem Zustand der Reifen, gilt es auch bei der Fahrzeugreinigung einige Punkte zu beachten. Sind alle notwendigen Schritte erledigt, steht einer Ausfahrt ins Grüne nichts mehr im Wege.

Termine

Als Erstes sollten Sie einen Blick in die Papiere beziehungsweise auf den Aufkleber Ihres Campers werfen, um zu prüfen, wann die nächste Hauptuntersuchung (HU, umgangssprachlich „TÜV“) ansteht.
 

Reifen

Bei den Reifen sollte das Profil, der Reifendruck und der feste Sitz der Radmuttern überprüft werden. Der ACE empfiehlt bei Sommerreifen mindestens 3 Millimeter, bei Winter- und Ganzjahresreifen 4 Millimeter.

Auch auf mögliche Beschädigungen des Reifens und auf deren Alter sollten Sie einen Blick werfen. Reifen, die älter als acht Jahre sind oder solche, die offensichtliche Beschädigungen aufweisen, sollten ausgetauscht werden. Verfügt das Wohnmobil über ein Reserverad, sollten Sie dies ebenfalls auf Beschädigungen und Druck hin überprüfen.
 

Lichtanlage

Funktionieren Auf- und Abblendlicht, Blinker oder Bremslicht oder müssen gegebenenfalls defekte Leuchtmittel ausgetauscht werden?
 

Motorhaube

Nach dem Winter sollten Sie einen Blick unter die Motorhaube werfen und den Stand von Öl, Kühlwasser und Scheibenwischwasser prüfen. Die weiteren Technik-Checks überlassen Sie am besten den Experten in der Werkstatt.   
 

Technik-Check-Innenraum

Bevor die nächste Reise startet, sollten Sie alle technischen Geräte Ihres Wohnmobils prüfen. Am besten schauen Sie dafür mithilfe der Bedienungsanleitung die Funktionstüchtigkeit von Kocher, Kühlschrank, Heizung oder Gasanlage an. Der Ladezustand der Bordbatterie ist ebenfalls zu prüfen.

Ab 19. Juni 2025 müssen Fahrzeuge mit Flüssiggasanlagen an Bord alle zwei Jahre zur Gasprüfung bei einer Prüforganisation wie TÜV, DEKRA, GTÜ oder einem anderen unabhängigen Prüfer. Wer bisher noch keine Prüfung durchgeführt hat, kann sie noch bis zum 19. Juni nachholen.
 

Das betrifft in erster Linie Reisemobile und Wohnwagen. Grundlage ist der Paragraf 60 in der Neufassung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), der die regelmäßige Prüfung von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen vorsieht. Dadurch wird der regelmäßige Check zur Pflicht. Das gilt auch für eine erstmalige Inbetriebnahme oder eine Wiederinbetriebnahme eines Fahrzeugs, wenn prüfpflichtige Änderungen erfolgt sind. Wer die Prüffrist versäumt, muss künftig mit einem Bußgeld zwischen 15 und 60 Euro rechnen.
 

Hier finden Sie entsprechende Fachbetriebe, bei denen Sie die Gasprüfung durchführen und bescheinigen lassen können. 
 

Es ist auch außerhalb der offiziellen Gasprüfungen wichtig, die Gasanlage vor der nächsten Ausfahrt zu überprüfen. Dafür öffnen Sie die Gasflaschen und Absperrventile. Mit einem speziellen Lecksuchspray, welches Sie im Gaskasten und entlang der Leitungen anwenden, können Sie Leitungen und Ventile nach Löchern, Rissen oder andere Undichtigkeiten absuchen. Diese machen sich durch Blasenbildung bemerkbar. Nun starten Sie jeden Verbraucher wie Kochfelder, Kühlschrank oder Heizung nacheinander. Beachten Sie hierbei die Herstellerhinweise und Gebrauchsanleitungen der einzelnen Geräte.

Reinigung innen

  • Nach dem Winter ist es wichtig, den Innenraum des Wohnmobils gründlich zu prüfen, um eventuell aufgetretenen Schimmel zu erkennen.
  • Bei der Innenreinigung können Sie den Staubsauger zur Hand nehmen.
  • Danach mit einem feuchten Lappen und entsprechenden Reinigungsmitteln die Oberflächen sowie den Küchenbereich und die Nasszelle reinigen. Um der Gefahr von zu hoher Feuchtigkeitsansammlung entgegenzuwirken, sollten Sie am besten mit einem trockenen Tuch nachwischen und die Fenster und Türen zum Lüften öffnen.

 

Reinigung außen

  • Ein offizieller Waschplatz oder sogenannte SB-Waschanlagen eignen sich gut, um das Wohnmobil von außen zu reinigen.
  • Die Benutzung einer Lkw-Waschanlage sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn diese über ein spezielles Wohnmobilprogramm verfügt. Ansonsten könnten die Dachaufbauten beschädigt oder die Acrylfenster zerkratzt werden.
  • Bei der Nutzung von Dampfstrahlern ist darauf zu achten, mit der Sprühlanze nicht zu nah ans Fahrzeug zu kommen und mindestens 20-30 cm Abstand zu halten. Andernfalls könnten Sie Lack, Felgen, Dichtungen oder Aufkleber beschädigen. Auch die Öffnungen im Aufbau wie Entlüftungen der Heizung oder des Kühlschranks dürfen nicht mit dem Hochdruckreiniger abgesprüht werden.
  • Mit der Sprühlanze arbeitet man sich am besten von oben nach unten vor.
  • Da die Fenster meist aus Acryl bestehen, sollten sie nicht mit herkömmlichen Putzmitteln gereinigt werden, da es sonst zu Spannungsrissen oder Kratzern kommen kann. Bei Waschanlagen die Fenster bei der Wäsche mit der Schaumlanze aussparen. Für die Fenster gibt es spezielle Acrylglasreiniger, die Sie verwenden können.
  • Trotz Waschanlage ist meist nicht aller Schmutz beseitigt und Sie sollten mit weichen Lappen an den schwer zugänglichen Stellen nachputzen. Mit einem Bodenwischer sind beispielsweise höher liegende Fahrzeugteile gut zu erreichen. Aber auch beim händischen Waschen ist Vorsicht geboten, dass der Lack nicht zerkratzt wird.
  • Die Dichtungen des Wohnmobils sollten ebenfalls vorsichtig mit einem Lappen gereinigt und danach mit speziellen Pflegemitteln für Dichtungen nachbehandelt werden. So bleiben sie geschmeidig und verlängern ihre Lebensdauer.
  • Nach der Außenreinigung Lack, Fenster, Dachluken, Kamin-Auslässe, Kühlschrank-Gitter, Türen und Dichtungen auf Beschädigungen und Dichtigkeit prüfen und mögliche Mängel beseitigen oder reparieren lassen.

 

Packliste für die Waschanlage

Wenn Sie die Innen- und Außenreinigung des Fahrzeugs komplett in der Waschanlage durchführen möchten, empfehlen wir folgende Utensilien einzupacken.

  • Putzeimer
  • Weiche Lappen
  • Weiche Putzbürsten
  • Tücher zur Trockenreinigung
  • Staubtücher
  • Handfeger und Kehrschaufel
  • Handstaubsauger
  • Haushaltsstaubsauger mit Akku
  • Bodenwischer mit Teleskopstange
  • Geeignete Putzmittel für den Innen- und Außenbereich (z.B. Reiniger für Acrylfenster)
  • Pflegemittel für Dichtungen
  • Ggf. eine Klappleiter, um höher gelegene Stellen oder das Dach zu reinigen

Haben Sie die große Reinigung der Wasseranlage bereits im Herbst erledigt, reicht es im Frühling aus, alle Leitungen inklusive Füllschlauch mit einem entsprechenden Reiniger durchzuspülen.

 

Danach ist es empfehlenswert, die Wasseranlage einem Funktionstest zu unterziehen. Funktionieren alle Hähne, arbeiten Wasserpumpe und Boiler korrekt und läuft die Toilettenspülung? Auch ein kurzer Check aller Leitungen für Frisch- und Grauwasser sollte hinsichtlich ihrer Dichtigkeit durchgeführt werden.
 

Falls im Herbst keine Reinigung vorgenommen wurde, gilt es spätestens im Frühjahr die Wasseranlage gründlich zu reinigen und keimfrei zu machen:

  • Hierfür muss zunächst der Wassertank entleert und das Wasser restlos abgelassen werden. Dabei sollten alle Wasserhähne geöffnet werden, um auch die Leitungen frei zu spülen.
  • Um den Biofilm* aus dem Wassertank zu entfernen, sollten Sie versuchen, diesen so gut es geht mit Bürsten oder Schwämmen gründlich zu schrubben.
    *Biofilm ist eine gesundheitsgefährdende Schleimschicht, die als Nährboden für Mikroorganismen wie Legionellen oder Pilzen dient.
  • Den vorgereinigten Wassertank wieder mit Wasser befüllen und das entsprechende Reinigungsmittel nach Anweisungen auf der Produktverpackung anwenden und in den Wassertank füllen. Achtung: niemals verschiedene Reiniger mischen oder gleichzeitig anwenden. Am besten tragen Sie bei der Nutzung von Reinigungsmitteln Handschuhe.
  • Wasserhähne kurz öffnen, um das Reinigungsmittel auch in Schläuche und Armaturen zu spülen.
  • Je nach Reinigungsmittel variiert die Einwirkzeit, hier können durchaus einige Stunden oder ein ganzer Tag eingeplant werden.
  • Füllschlauch, Gießkanne oder Einfüllstutzen können Sie ebenfalls mit ein wenig Reiniger behandeln und danach gründlich abspülen.
  • Nach der Einwirkzeit müssen Reinigungsmittel und gelöste Verschmutzungen durch das Öffnen aller Wasserhähne entfernt werden. Das Wasser so lange laufen lassen, bis der Frischwassertank komplett leer ist.
  • Das abgelassene Wasser können Sie eine Weile im Abwassertank einwirken lassen, um beispielsweise unangenehmen Gerüchen entgegenzuwirken.
  • Im Anschluss die komplette Wasseranlage mit frischem Wasser durchspülen und den Abwassertank leeren.
  • Danach können Sie den Wassertank wieder für Ihre nächste Ausfahrt auffüllen.

alttext

Lust auf mehr Caravaning-Artikel?

Entdecken Sie vergangene Highlights und erfahren Sie, welche Modelle und Trends in den letzten Monaten die Campingwelt bewegt haben.
Zum Archiv

Das könnte Sie auch interessieren

VW ID.Buzz

Fahrbericht

VW ID.Buzz

VW macht aus dem Lifestyle-Van und Bulli-Nachfolger ID.Buzz in der Langradstand-Version ein richtiges Familien-Elektroauto.
Zum VW ID.Buzz
Wohnmobil auf einer Wiese

Camping

Zuladung Caravan und Wohnmobil

Wie kann das Überladen von Reisemobilen vermieden werden und worauf ist beim Packen zu achten?
Zu den Tipps
Wohnmobil vor Bergkulisse

Camping

Regelungen im Ausland

Wo ist freies Camping erlaubt? Welche länderspezifischen Gas-Informationen gibt es?
Alle Informationen