Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter.
Weit mehr als nur Pannenhilfe!

Unsere Wohnmobil-Highlights im Rückblick

Hier finden Sie eine Übersicht aller bisher veröffentlichten Trends und Innovationen aus der Welt der Wohnmobile und Caravans. Monat für Monat haben wir die spannendsten Neuheiten zusammengestellt – von clever ausgestatteten Campingbussen mit durchdachtem Sanitärbereich bis hin zu modernen Caravans mit innovativem Design und maximalem Komfort.

alttext

Camping Neuheiten

LMC: Baureihe Tracer für Preisbewusste

Wohnmobile sind teuer geworden, LMC will mit der neuen Baureihe namens Tracer gegenhalten. LMC ordnet die teilintegrierten Wohnmobile mit drei Grundrissvarianten unterhalb des LMC Tourer ein. Einer der Entwicklungsschwerpunkte war Leichtbau, die Neuen wiegen rund 100 Kilogramm weniger. Sie sortieren sich damit führerscheinfreundlich ins Segment der 3,5-Tonner. Zu den Besonderheiten gehören eine üppige Stehhöhe von mehr als zwei Metern, Bäder mit Schwenkwand zur Abtrennung einer Duschkabine sowie die Ausstattung mit einer kraftstoffbetriebenen Heizung. Die Basisfahrzeuge heißen Citroen Jumper und Fiat Ducato. Und die Preise des Tracer? Sie beginnen für die teilintegrierten Wohnmobile bei 65.200 Euro. So ganz billig ist das nun auch wieder nicht. Zwei Tracer-Campervans folgen. (27.05.2025)
alttext

Camping Neuheiten

Frankia Together: zusammen reisen im Alkovenmobil

Alkovenmobile sind ja ein wenig aus der Mode gekommen. Wohnmobilhersteller Frankia aber lässt sich nicht verdrießen und legt zum 65. Geburtstag der Marke ein Sondermodell auf. Und was für eins: den Frankia Together als wuchtiges Alkovenmobil in der Liga mit 4,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse. Mit gemütlicher Rundsitzgruppe im Heck und einer feinen Ausstattung. Da wären ein Designboden in Betonoptik, zwei Holzvarianten (hell/dunkel), feinen Stoffen, großem Kühlschrank, Warmwasser-Heizung, üppiger Bordbatterie mit 300 Ah, Markise und vielem mehr. Die Betten im Alkoven über dem Fahrerhaus sind längs angeordnet. Gibt’s in zwei Längen als A 680 und A 740 ab 132.900 Euro. (27.05.2025)
alttext

Camping Neuheiten

Rudi: Vermietmobile im Online-Shop

Lange Ausstattungslisten wälzen, umständlich konfigurieren, Verhandlungen mit Händlern? Wer Reisemobile vermietet, wählt gerne eine Abkürzung. Dafür hat sich das Reisemobilfabrikat Carado aus der Hymer-Gruppe Rudi einfallen lassen, einen Online-Shop für Profis. Hier gibt es vorkonfigurierte Wohnmobile und Campervans mit typischen Grundrissen für die Vermietung. So funktioniert’s: Interessenten müssen sich unter Vorlage des Gewerbescheins registrieren. Sobald das Konto freigeschaltet ist, können Vermieter das Angebot einsehen. Aktuell bietet Rudi jeweils zwei Campervans und teilintegrierte Wohnmobile, laut Hersteller kurzfristig verfügbar. Carado liefert die Fahrzeuge an den nächstgelegenen Auslieferungspartner. (13.05.2025)
alttext

Camping Neuheiten

Corigon: neues Günstig-Fabrikat

Die Bezeichnung klingt nach einem Medikament, helfen soll es vorbeugend gegen rückläufige Absatzzahlen bei Wohnmobilen und Campervans. Mit Corigon erweitert die Hymer-Gruppe ihr Markenspektrum um ein neues Günstig-Fabrikat. Das Programm wird sich aus teilintegrierten Wohnmobilen und Campervans zusammensetzen. Sie basieren auf vorhandenen Modellen, werden aber mit ihrer Ausstattung auf preissensible Interessenten ausgerichtet, unterhalb von Carado, Etrusco und Sunlight. Die Rede ist von Preisen knapp unter 60 000 Euro sowie von vier Baureihen und zwölf Modellen. Die Fertigung wird in Italien erfolgen, dort produziert die Hymer-Gruppe bereits Laika und Etrusco sowie künftig auch für Ahorn. Der Start erfolgt im Sommer dieses Jahres auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf. (13.05.2025)
Wohnmobile

Camping Neuheiten

Cargo Clips: rustikale Campervans

Campervans haben Konjunktur, mancher schraubt auch gerne selbst daran. Und manche sind ganz anders. Das Konzept ist simpel und doch einzigartig: Das österreichische Fabrikat Cargo Clips verkleidet die Innenwände großer Transporter mit hölzernen Lochwänden aus siebenlagigen Multiplex-Platten mit unterschiedlichen geölten Echtholzfurnieren. Daran werden per Clip an beliebiger Stelle Möbelmodule aller Art befestigt, ganz ohne Werkzeug. Ergebnis ist ein ebenso hochwertiger wie stabiler und individueller Ausbau aus natürlichen Materialien. Und mit seinem rustikalen Ambiente ein Kontrast zu Campervans von der Stange. Lieferbar als Fertigprodukt namens Castello auf Basis des MAN TGE. Oder – neu – für Schrauber als Einbausatz unter der Bezeichnung Castino. (29.04.2025)
California Park

Camping Neuheiten

Camping mit Luxushotel

Übernachten im VW California und dazu die Annehmlichkeiten eines Top-Hotels, diese Kombination bietet der California Garden des Ritz Carlton in Wolfsburg. Camper können alle Einrichtungen des Ritz-Carlton nutzen, darunter den 40 Meter langen Außenpool, das Fitnessstudio oder die Restaurants. Die Campervans sind mit Hotelausstattung versehen: luxuriöse Kissen und hochwertige Bettwäsche, flauschige Handtücher und exklusive Bademäntel, Getränke, passende Gläser und Tassen sowie eine Nespresso-Kaffeemaschine. Zusätzlich gibt’s ein Familienticket für die Autostadt. Für Besucher mit eigenem Campingbus gibt es drei Stellplätze im benachbarten California Park. Der Hotelkomfort kann dann hinzugebucht werden. (29.04.2025)
Anlage

Camping Neuheiten

Ahorn Camp von Trigano zu Hymer

Die deutsche Handelsmarke Ahorn Camp wechselt den Hersteller für ihre Wohnmobile und Campervans. Bisher hat die französisch-italienische Trigano-Gruppe die Fahrzeuge im Auftrag produziert. Künftig übernimmt dies die Hymer-Gruppe (EHG). Angesichts der Größenordnung – Ahorn Camp nennt für das Jahr 2023 einen Jahresumsatz von 89 Millionen Euro mit 1700 Fahrzeugen – ein Paukenschlag. Hergestellt werden die Wohnmobile und Campervans künftig in der italienischen Fabrik der EHG in San Casciano, Heimat der Marken Laika und Etrusco. Die Zusammenarbeit ist vertraglich zunächst auf fünf Jahre festgeschrieben. Der Modellwechsel wird pünktlich zum Caravan-Salon 2025 in Düsseldorf sichtbar, wenn die Branche das Modelljahr 2026 einläutet. (15.04.2025)
Wohnmobil vor blauen Containern

Camping Neuheiten

Intercaravaning-Sondermodelle: Sie sind wieder da

In Zeiten langer Lieferfristen war’s dünn mit den vorkonfigurierten IC-Line-Sondermodellen von Wohnmobilen, Campervans und Caravans der Intercaravaning-Händler. Jetzt gibt es sie wieder in großer Zahl, sie sind Teil der Abverkaufsstrategie großer Anbieter. Beispiel ist der abgebildete IC-Line Sunlight Adventure mit umfangreicher Ausstattung ab 66 795 Euro und einer Ersparnis gegenüber Einzelbestellung der Extras von 2405 Euro. Bei weiteren Fahrzeugen sind sogar fünfstellige Nachlässe bis knapp 20 000 Euro drin. Auffallend ist die Häufung von Modellen der Marken Knaus und Weinsberg – das klingt nach Abverkauf im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen von Knaus-Tabbert. (15.04.2025)
Fahrendes Wohnmobil

Camping Neuheiten

Führerschein B bald bis 4,25 Tonnen

EU-Parlament und Mitgliedsstaaten haben sich auf neue Führerschein-Richtlinien geeinigt. Künftig soll der Führerschein Klasse B für Wohnmobile von 3,5 auf 4,25 Tonnen zulässiger Gesamtmasse ausgedehnt werden. Verbunden mit dem Schritt von 3,5 auf 4,25 Tonnen ist für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor eine Fahrerschulung, eine Prüfung oder beides. Das können die einzelnen Mitgliedsstaaten entscheiden. Bei allen Fahrzeugen mit Alternativantrieben entfällt dies, sofern der Fahrer seit mindestens zwei Jahren im Besitz der Klasse B ist. Details zur Ausführung folgen noch. Die vorläufige Einigung muss noch vom Rat und dem Parlament bestätigt werden. Im Anschluss haben die EU-Mitgliedstaaten vier Jahre Zeit, um die neuen Vorschriften in nationales Recht zu überführen. (01.04.2025)
Wohnmobile

Camping Neuheiten

Knaus-Tabbert 2025: weniger Modelle, mehr Gewinn

Mit Schockwellen machte der Wohnmobil- und Caravanriese Knaus-Tabbert im vergangenen Jahr auf sich aufmerksam: Abgang des Vorstandsvorsitzenden, Kurzarbeit, teilweise Produktionsstillstand, Bestechungsvorwürfe gegen die verbliebenen Vorstände und deren Inhaftierung. Der Umsatz brach 2024 um ein Viertel auf 1,08 Milliarden Euro ein, der Gewinn auf 28,4 Millionen. Unter neuer Führung peilt Knaus-Tabbert 2025 eine Milliarde Euro als Umsatz und einen operativen Gewinn von 5,0 bis 6,5 Prozent an. Der Konzern hat die Zahl der Mitarbeiter um 15 Prozent gesenkt. Das Modellprogramm soll gestrafft werden. Gestrichen werden in diesem Rahmen Prestigeprojekte wie der 2024 vorgestellte Super-Campervan Cascan und die angekündigte neue Marke Xperian. (01.04.2025)
Campervan Goldschmitt

Camping Neuheiten

Goldschmitt und Linnepe: die Auflaster.

Bei schwer bepackten Wohnmobilen reichen 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse häufig nicht aus. Probates Gegenmittel ist Auflastung, zum Beispiel für das gängige Wohnmobil-Basisfahrzeug Fiat Ducato in Light-Variante und seine Kollegen von Citroen, Opel und Peugeot. Goldschmitt steigert das zulässige Gesamtgewicht auf beeindruckende 4,15 Tonnen mit verstärkten Federn an Vorder- und Hinterachse. Rekordverdächtig ist die zulässige Hinterachslast von 2,4 Tonnen. Linnepe verstärkt ebenfalls beide Achsen, an der Hinterachse mittels Zusatz-Luftfederung. Macht hinten 2,24 Tonnen zulässige Achslast und insgesamt ebenfalls 4,15 Tonnen. (18.03.2025)
Campervan Goldschmitt

Camping Neuheiten

75 Jahre VW Transporter

Das war ein Ding: Am 8. März 1950 rollt der erste VW Transporter vom Band, damals noch in Wolfsburg. Er wird einer ganzen Fahrzeugkategorie seinen Namen geben. Bald gibt es die ersten Campervans auf seiner Basis (Foto). Die erste Generation mit Technik von Käfer und Kübelwagen erhält 1967 mit dem T2 einen seinerzeit hochmodernen Nachfolger. 1979 folgt der T3, immer noch mit Heckmotor. Sein Spektrum erweitert 1988 der Campingbus California, ausgebaut von Westfalia. Ab 1990 wird mit dem T4 und Frontantrieb alles anders. Ab 2003 folgen nacheinander T5, T6 und T6.1. VW fertigt den California nun selbst. Heute hat der einstige Alleskönner mit Multivan und California, mit ID. Buzz sowie dem neuen VW Transporter aus der Kooperation mit Ford gleich mehrere Nachfolger. (18.03.2025)
Wohnwagen Next

Camping Neuheiten

Fendt startet Günstigmarke Next

Fendt – das sind doch die gediegenen Caravans der Mittel- und Oberklasse? Stimmt. Doch jetzt kann Fendt auch anders. Next heißt die neue Tochtermarke. Merkmale: kompakt, leicht und vergleichsweise günstig. Erstes Modell der der Caravan Next 380 mit lediglich 1.000 Kilogramm zulässiger Gesamtmasse. Next heißt: Bett und Toilettenraum sowie offener Waschbereich vorn, in der Mitte Sitzgruppe, Küche mit Gasherd und Kühlschrank, im Heck eine Sitzgruppe. Wünsche nach mehr Komfort wie Warmwasser-Therme oder Außenstauklappe bündelt Fendt in Paketen. Eigenwillig ist das nostalgische Design des Hecks, die Verpackung besteht aus Glattblech. Der Preis: 18.900 Euro (04.03.2025)
Campervan Kia

Camping Neuheiten

Neuer Kia PV5 – auf dem Weg zum Campervan

Soeben hat die koreanische Marke Kia ihren neuen elektrisch angetriebenen Transporter PV5 vorgestellt, wahlweise 4,5 oder 4,7 Meter lang, auf Wunsch mit Hochdach und als Fahrgestell mit Fahrerhaus. Schon nimmt Kia die Welt der Wohnmobile und Campervans aufs Korn. Da wäre die oben abgebildete Studie eines vielseitigen Modells für Freizeit und Beruf aus dem eigenen Haus mit reichlich Zubehör, variabel an einem Schienensystem in den Wänden zu befestigen. Als mögliche externe Partner für Auf- und Ausbauten nennt Kia Hymer und Westfalia. Richtig spannend wird’s dann mit den angekündigten größeren Geschwistern des PV5: Kia nimmt in den kommenden Jahren mit PV7 und PV9 auch die Kategorie der 3,5-Tonner in den Blick. (04.03.2025)
Solarzellen

Camping Neuheiten

TH Energy: Ten Haaft zapft die Sonne an

Ten Haaft ist bekannt für Satellitenanlage, Stichwort Oyster. Mit der Tochtermarke TH Energy widmet sich das Unternehmen jetzt der Stromgewinnung für Campervans und Wohnmobile. Dazu gehört ein Komplettpaket aus Solarpanels, Inverter (Wechselrichter) und Batterie. Die Komponenten sind modular aufgebaut, so gibt es feste Solarpanels aus Glas sowie flexible und auch faltbare (Foto). Die drei unterschiedlichen Inverter sind laut TH Energy besonders leicht und kompakt, verfügen über eine Netz-Vorrangschaltung und einen integrierten FI-Schutzschalter. Hinzu kommen zwei Batterielinien bis maximal 400 Ah pro Akku. TH Energy will damit sowohl Nachrüster, Selbstausbauer als auch Fahrzeughersteller ansprechen. Vertrieb wird über den Fachhandel erfolgen, der Start erfolgt im Laufe des Frühjahrs. (18.02.2025)
Wohnwagen Beachy

Camping Neuheiten

Hobby: Nachwuchs für den Beachy

Mit dem pfiffig ausgestatteten Einfach-Caravan Beachy hat sich Hobby ein neues Segment erschlossen. Jetzt gibt’s mit dem Beachy 420+ Nachwuchs. Die Hecksitzgruppe bleibt, neu ist die kleine Sitzgruppe vorn, sie lässt sich in ein Stockbett umbauen. Mit knapp zwei Meter Bettenlänge und je 100 Kilogramm Belastbarkeit eignet sie sich auch für Erwachsene. Gleich nebenan verwandelt sich der Kleiderschrank mittels einer Multifunktionswand in einen Ankleideraum oder ein stilles Örtchen mit transportabler Toilette. In der Küche steckt eine neue Kühlbox, frische Farben möbeln den Beachy 420+ auf. Er ist mit einer Aufbaulänge von 4,26 Metern kompakt, mit einer zulässigen Gesamtmasse von 1.000 Kilogramm leicht. Aber nicht billig: bei 19.340 Euro geht’s los. (18.02.2025)

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Camping
Ein Camper fährt auf einer Straße dem Sonnenaufgang entgegen.

Ratgeber Camping

Camping-Ratgeber

Welche Fahrzeuge gibt es? Welche Vorteile haben sie? Und worauf muss ich als Camper achten? Unser Ratgeber gibt Antworten.
Zum Camping-Ratgeber
Ein Camper parkt auf einem Campingplatz unter Bäumen.

Ratgeber Camping

Wohnwagen und Caravans

Ein Wohnwagen bietet die perfekte Kombination aus Freiheit und Bequemlichkeit. Was gilt es zu beachten? Wir geben Tipps!
Zur Caravan-Übersicht
Wohnmobil vor Bergkulisse

Camping

Regelungen im Ausland

Wo ist freies Camping erlaubt? Welche länderspezifischen Gas-Informationen gibt es?
Alle Informationen