Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter.
Weit mehr als nur Pannenhilfe!

Hitze im Auto greift den Kreislauf an

Ein heißer Tag lockt nach draußen. Ins Freibad oder doch noch schnell etwas einkaufen? Oder gerade unterwegs in den Urlaub? Wie auch immer, wenn die Sonne brennt,  heizt sich das Auto gehörig auf.  Wer dann in ein stark überhitztes Fahrzeug einsteigt, läuft Gefahr, dass sein Kreislauf schnell überstrapaziert wird. Für Babys, Kleinkinder und  ältere Menschen sowie Tiere, kann das sogar schnell zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Aber auch  alle anderen im Auto, die längerer Zeit großer Hitze ausgesetzt sind, sollten die Gefahr nicht unterschätzen. Mit einem schnellen Hochdrehen der Klimaanlage in einem heißen Auto ist es übrigens meist nicht getan. Im Gegenteil, auch das kann den Kreislauf belasten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie die Hitze auf den Körper wirkt, was bei Kreislaufproblemen zu tun ist, wie Sie bei heißen Temperaturen optimal starten und bei Hitze am besten unterwegs sind.

 

 

Ein Auto kann sich im heißen Sommer binnen kurzer Zeit massiv aufheizen, vor allem, wenn es über längere Zeit auf einem Parkplatz steht und kontinuierlich der Sonne ausgesetzt ist. So werden bei 30 ° C Außentemperatur im Fahrzeuginneren schon nach einer halben Stunde 46 ° C erreicht. Das bedeutet akute Lebensgefahr für Babys, Kleinkinder und Tiere. Sie dürfen niemals bei sommerlich-heißen Temperaturen im parkenden Auto zurückgelassen werden – auch nicht für wenige Minuten. Auch ältere und gesundheitlich angeschlagene Menschen sind dann besonders gefährdet. Im schlimmsten Fall drohen ein Hitzschlag oder ein Kreislaufstillstand.

Hitzeentwicklung die unterschätzte Gefahr

Hitzeentwicklung im geschlossenen Auto – eine vielfach unterschätzte Gefahr

Nebenstehende Grafik zeigt das Wirkungsverhältnis von Außentemperatur zur Auto-Innenraumtemperatur in bestimmten Zeitabständen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass empfindliche Personen, vor allem Babys, Kleinkinder, ältere Menschen oder empfindliche Menschen, die schon eine gesundheitliche Vorbelastung haben, nicht längerer Zeit großer Hitze im geschlossenen Auto ausgesetzt sein sollten.

 

Auto-Innenraumtemperatur und Gesundheitsrisiko

 

ab 36 ° C   wird es schon für viele sehr kritisch. Gefährdet sind vor allem Babys und Kleinkinder, ältere, Menschen mit angeschlagener Gesundheit und Haustiere.


ab 40 ° C   kann schon Lebensgefahr für empfindliche Personen bestehen, insbesondere für Babys und Kleinkinder, ältere Menschen, Personen mit angeschlagener Gesundheit sowie Haustiere.


ab 46 ° C  besteht akute Lebensgefahr für Babys, Kinder und Haustiere. Auch für ältere und empfindliche Personen innerhalb kurzer Zeit.

Parken im Schatten

Vorbeugen durch richtiges Parken

Wer sein Fahrzeug in der prallen Sonne abstellt, sollte es bestmöglich vor dem Temperaturanstieg schützen – ein Schattenplatz ist ideal. Alternativ helfen möglichst außen angebrachte Sonnenschutzmatten. Glasdächer sollten nach Möglichkeit verdunkelt werden. Ist kein Sonnenschutz vorhanden, verhindern schon Handtücher auf Lenkrad und Armaturen, dass sich Oberflächen allzu stark aufheizen. Sitze zu bedecken, kann ebenso sinnvoll sein: Scheint die Sonne direkt ins Auto, können sich Oberflächen so stark erhitzen, dass es bei Hautkontakt zu Verbrennungen kommt. 

 

Die Fahrzeugausstattung macht übrigens einen nicht zu unterschätzenden Unterschied: Helle Lackfarben und Oberflächen von Sitzen, Lenkrad und Armlehnen sowie getönte Scheiben sorgen für weniger Hitze im Auto. 

Auto im Schatten

Sinnvolles Lüften und Kühlen

Hat das Fahrzeug eine Standklimatisierung, bietet es sich besonders an sehr heißen Tagen an, den Innenraum per App, Fernbedienung oder Zeitschaltung schon vor dem Fahrtantritt herunterzukühlen.

 

Wer keine Standklimatisierung hat, sollte vor der Fahrt durch Stoßlüften für erste Abkühlung sorgen – dabei am besten alle Türen, Fenster und auch den Kofferraum für ein paar Minuten öffnen. 

 

Während der Fahrt gilt: Die Klimaanlage sollte nicht auf "Kühlschrankniveau" laufen – auch wenn der Gedanke verlockend ist. Ideal sind 22 bis 25 Grad. Ein Temperaturunterschied von mehr als 5 bis 6 Grad zwischen innen und außen kann ebenso den Kreislauf belasten. Außerdem treiben zu kalte Temperaturen den Sprit- bzw. Energieverbrauch in die Höhe. 

Trinken bei Hitze im Auto

Wichtig: Pausen, viel Flüssigkeit, geeignete Schuhe und leichte Kleidung

Hitze bedeutet Stress für den Körper: Im Auto können pro Stunde bis zu drei Liter Flüssigkeit verloren gehen. Regelmäßiges Trinken ist deshalb unerlässlich. Vor allem Kinder regelmässig zu trinken geben. Am besten greift man zu Wasser. Wenn die Trinkflasche leer ist, tuts auch schon mal eine normale Wasserflasche. Auf längeren Fahrten rät der ACE zudem, spätestens alle zwei Stunden eine Pause einzulegen, um Konzentration und Wohlbefinden zu erhalten – bei Hitze gern auch früher. Wer aufgrund der hohen Temperaturen offene, lose Schuhe trägt, sollte sich für die Fahrt andere bereitlegen – auch hochhackige Schuhe sind nicht zu empfehlen: Eine sichere Autofahrt erfordert festes Schuhwerk mit gutem Halt auf dem Pedal. Wer barfuß oder mit Flip-Flops fährt, riskiert längere Bremswege – und im schlimmsten Fall einen Unfall. Wichtig: Bei gewerblichen Fahrten ist festes Schuhwerk sogar vorgeschrieben. Auch empfiehlt es sich, vor allem  Kindern, eine möglichst sommerlich-leichte Kleidung anzuziehen. Die kleinen Körper reagiern immer empfindlicher auf Hitze als bei Erwachsenen.

Interview Hitze im Auto Notgallmedizinerin

Hintergrund-Interview: Wie die Hitze unserem Kreislauf zusetzt

Ein Interview mit Hannah Griep, Fachärztin im Zentrum
für Notfall- und Rettungsmedizin
des Universitätsklinikums Freiburg

 

 

Was passiert bei großer Hitzeeinwirkung mit unserem Körper, warum ist sie so gefährlich für uns?

Der Körper überhitzt. Um Wärme abzugeben wird Blut in die Haut geleitet. Das heißt dadurch, dass weniger Blut ins Gehirn kommt, werden wir müde und unkonzentriert. Ab bestimmten Temperaturen funktioniert dieses körpereigene Kühlungssystem nicht mehr, es ist überfordert. Es kann zu einem sogenannten Hitzschlag kommen. Die Körpertemperatur steigt dabei, im schlimmsten Fall kann die Temperatur auf gefährlich hohe Werte steigen, dann besteht Lebensgefahr. 

 

 

Wer ist besonders gefährdet, welche Rolle spielt das Alter?

Menschen, die draußen in der Sonne arbeiten, sowie Schwangere müssen aufpassen. Kinder können ihre Körpertemperatur noch nicht so gut regulieren. Bei älteren Menschen erhöhen Vorerkrankungen oder bestimmte Medikamente das Risiko für Kreislaufprobleme bei starker Hitzeeinwirkung. Zudem schwitzen sie oft weniger und merken die Hitze langsamer, auch das Durstgefühl lässt im Alter nach.

 

 

Wie machen sich akute Kreislaufproblem bemerkbar, wenn sich jemand in ein stark überhitztes Auto setzt?

Anzeichen für ein Kreislaufproblem sind Schwindel oder Benommenheit, Übelkeit, teilweise Erbrechen, ein schneller Puls, ein Schwächegefühl, kalter Schweiß oder – Ohnmacht. Es reichen schon einige Minuten in einem stark überhitzten Auto, um den Kreislauf stark zu belasten. Durch starkes Schwitzen versucht der Körper die Temperatur zu regulieren, er verliert dabei allerdings viel Flüssigkeit und lebenswichtige Salze. 

 

 

Kreislaufproblem – wie sollen Betroffene reagieren?

Bei akuten Kreislaufproblemen ist das Wichtigste: Sofort aus der Hitze, raus aus dem heißen Auto! Dann einen Platz im Schatten oder in einem kühlen Gebäude aufsuchen. Trinken! Am besten Wasser oder verdünnten Saft, jedoch keine zu kalten Getränke oder Alkohol. 

Maßnahmen

Tipps: Richtiges Handeln bei Kreislaufproblemen

Notfallmedizinerin Hannah Griep klärt auf: So sollten Dritte reagieren, wenn sie bei jemandem Kreislaufprobleme bemerken.

 

Sie sollten die Person sofort aus der Hitze bringen und:


-  Hinlegen und Beine hochlegen


-  Wenn ansprechbar, etwas zu trinken geben


-  Kühlen mit feuchten Tüchern oder Fächern


Bei bewusstlosen Personen sollte diese in die stabile
   Seitenlage gelegt werden (Anm. ACE: siehe Foto)


- Atmet die Person nicht muss sofort mit der Wieder-
  belebung (Herzdruckmassage) begonnen werden


- Bei Bewusstlosigkeit, starker Benommenheit oder
   schnellem Puls den Rettungsdienst anrufen

 

-  Die hilflose Person nicht allein lassen!

 

In welchem Fall sollte immer ein Arzt  oder der Rettungsdienst alarmiert werden?


Ein Arzt oder der Rettungsdienst sind notwendig bei:


- Bewusstlosigkeit oder starker Benommenheit


-  Verwirrtheit oder sehr hohem Puls


-  Wenn keine Besserung auftritt, obwohl der Patient sich
   aus der Hitze entfernt hat und Wasser getrunken hat

Das könnte Sie auch interessieren

Erste Hilfe

Ratgeber

Erste Hilfe

Nach einem Unfall mit Verletzten zählt jede Sekunde. Wir geben einen Überblick über die lebensrettenden Maßnahmen.
Ratgeber Erste Hilfe
Wildqueerung Schild

Ratgeber

Was tun bei Panne oder Unfall?

Es kann viel passieren. In unserem Ratgeber finden Sie praktische, technische und rechtliche Tipps rund um das Thema Panne und Unfall.
Zu Panne und Unfall