Ford Nugget: das Goldstück für den Urlaub
Er zählt zu den Klassikern unter den kompakten Campingbussen: Der Ford Nugget mit Ausbau von Westfalia hat seit bald vier Jahrzehnten einen festen Freundeskreis. Die Neuauflage von Ford Transit Custom/Tourneo ist Anlass für eine gründliche Renovierung. Geblieben ist der typische Grundriss mit dreisitziger Klappsitzbank im Fond und Winkelküche im Heck. Ford setzt auf Wohnkomfort: An Bord ist zum Beispiel eine Warmwasseranlage. Auf Wunsch gibt es sogar beheizte Rücksitze und somit ein temperiertes Bett. Damit der Stromverbrauch die Bordtechnik nicht in die Knie zwingt, ist das Aufstelldach des Nugget optional ab Werk mit Solaranlage ausgestattet. (News Caravan Salon 11.09.2023)
US-Campingbus unter Strom
Während es beim Elektroantrieb für große Campingbusse in Europa noch stockt, setzt US-Hersteller Winnebago bereits auf Stromer. Zurzeit sind ein Dutzend Prototypen des Winnebago eRV2 in Nordamerika unterwegs. Basis ist jeweils der Ford E-Transit. Während die Reichweite auf der Straße noch begrenzt ist – nach Redaktionserfahrungen je nach Einsatz rund 200 Kilometer – nennt Winnebago im Urlaub eine Autarkie von einer Woche von der öffentlichen Versorgung. Dazu bei tragen Solarpaneele mit einer Maximalleistung von 900 Watt. Am Ausbau beteiligt ist das deutsche Unternehmen Vöhringer aus Trochtelfingen/schwäbische Alb, ein Spezialist für Leichtbaumöbel und klimaneutrale Innenverkleidungen im 3D-Druck. Beides spielt aufgrund des Mehrgewichts von E-Fahrzeugen eine wichtige Rolle mit Blick auf Zuladung und Reichweite. (News Caravan Salon 11.09.2023)
ACE CAMPER
Sie besitzen ein Wohnmobil? Mit dem Baustein ACE CAMPER können Sie Ihre ACE-Mitgliedschaft erweitern und zusätzlichen Schutz rund um Ihren Camper dazu buchen. Profitieren Sie von Mobilitätsschutz für Wohnmobile bis 7,5 t und einer für Sie kostenlosen Camping Card International (CCI).
Der ACE auf dem Caravan-Salon 2023
Wir waren beim Caravan Salon in Düsseldorf und berichten über das breite Angebot aus den Bereichen Caravan, Reisemobile, Campervan, Zelt und Outdoor-Equipment. ACE-Reporter Raphael Roth zeigt die Highlights vom Caravan Salon 2023 und stellt unter anderem neue Modelle wie den leichten Caravan speziell für E-Zugfahrzeuge vor.
Interviews mit interessanten Messe-Köpfen
Auf dem Caravan Salon haben wir uns mit dem Reisemobil-Journalisten Randolf Unruh über den Trend zum Campervan unterhalten, mit ACE-Vertriebsmitarbeiter Sebastian Flüchter die Angebote des ACE speziell für Camper angeschaut und mit dem CIVD-Geschäftsführer über einen neuen Ausbildungsberuf ausgetauscht.
Caravan als mobiles Büro
Sie sind angesagt – digitale Nomaden leben und arbeiten im Campingbus. Das hat Caravanhersteller Fendt zusammen mit Partnern inspiriert. Connect heißt ein Konzeptfahrzeug auf Basis des Fendt Apero mit kompaktem Arbeitsplatz im Heck gegenüber der Sitzecke. Klapptisch mit beleuchtetem Wandhalter für einen abnehmbaren Flachbildschirm, professionellem Mikro, ergonomischem Bürohocker – so funktioniert Arbeiten an Bord. In eine andere Richtung zielt das Konzeptfahrzeug Work auf Basis eines Tendenza-Tandemachsers. Mittelpunkt ist ein Konferenzraum mit riesigem 75-Zoll-Bildschirm und Whiteboard-Technik für Präsentationen. Ergänzt durch einen transparenten Bildschirm vor dem Bugfenster. Die Caravans sind per 5G-Router vernetzt und mittels Solarpaneelen und Batteriesystemen mit Strom versorgt. (News Caravan Salon 04.09.2023)
Chinesische Wohnmobile für Europa?
Drei chinesische Wohnmobile auf Europatournee sicherten sich Aufmerksamkeit auf der Messe Caravan-Salon Ende August in Düsseldorf. Die Wohnmobile von Deddle RV sind offensichtlich von nordamerikanischen Wohnmobilen inspiriert. So verfügen sie teils über eine opulente Ausstattung mit seitlich ausziehbarem Erker, luxuriösen Einzelsitzen im Fond, Waschmaschine an Bord sowie enormen Frischwassertanks mit 400 Liter Volumen, Solaranlage und Lithium-Bordbatterien. Mit nur sechs Meter Länge sind die Wohnmobile sehr kompakt. Basisfahrzeug ist der Iveco Daily, der unter anderem in China gefertigt und angeboten wird. Die Präsenz auf dem Caravan-Salon war mehr als ein Ausflug, die Chinesen sind auf der Suche nach europäischen Partnern. Genannt wird ein Preisrahmen von 60 000 bis 80 000 Euro. (News Caravan Salon 04.09.2023)
Die neue Auflage des VW-Bestsellers
Der VW California gilt als Kompakt-Campingbus schlechthin. Jetzt hat VW mit dem California Concept den Nachfolger vorgestellt. Er basiert auf der langen Ausführung des Multivan. Da Schrank und Küchenzeile auf der linken Seite nach hinten rücken, ist Platz für einen weiteren Einstieg durch die zweite Schiebetür. Das elegante ausziehbare Kochfeld verfügt über Induktions-Kochplatte und Gaskocher. Integriert ist ein herausnehmbarer Elektrogrill. Im Fond gibt es Einzelsitze. Sie werden zum Bettenbau aufgeklappt und mit Matratzenelementen überdeckt. Die Steuerung der Bordtechnik und das Bordkino sind in einem Tablet an einem Schwenkarm zusammengefasst. Ein weiterer Clou: Der geplante Plug-in-Hybrid des Fronttrieblers erhält eine elektrisch angetriebene Hinterachse – Damit verwandelt sich der California bei Bedarf in einen 4x4. (News Caravan Salon 01.09.2023)
Neuer Citroen-Bus mit alter Optik
Transporterhersteller Citroen will sich den Campingbusmarkt erschließen. Zum Einstieg präsentieren die Franzosen als Hingucker das Modell Holiday auf Basis des Spacetourer. Der italienische Citroen-Partner Caselani trimmt den aktuellen Citroen-Van mit einem GfK-Set auf alt – er erinnert verblüffend an den legendären Wellblech-Transporter Citroen H. Den Ausbau des Holiday übernimmt der slowenische Campingbus-Spezialist Bravia. Mit Küchen- und Schrankzeile linkerhand, Klappsitzbank im Heck sowie Aufstelldach hat der Holiday einen klassischen Zuschnitt und entspricht dem bekannten Modell Bravia Swan 495. (News Caravan Salon 01.09.2023)
Das Ei des Westfalia Columbus?
Seit gut zehn Jahren fertigt Westfalia den Komfort-Campingbus Columbus auf Basis Fiat Ducato. Jetzt wird er frisch renoviert. Neue geräumige Dachstaukästen in Nussbaum-Optik ziehen sich wie ein Band durch den Wohnraum. Die neue Küche erhält einen Apothekerauszug und an der Stirnseite einen Kühlschrank, der von innen wie außen zugänglich ist. Der Kleiderschrank versteckt sich unter dem Bett im Heck, das ergibt einen großzügigen Raumeindruck. Alles zusammen ruht auf einem Boden in Yachtdesign. (News zum Caravan Salon 21.08.2023)
Versuch’s mal mit Gemütlichkeit
Wohnlichkeit steht hoch oben bei den Eigenschaften der neuen Generation des Eura Mobil Profila T. Möbel in Nussbaum und Pinie mit strukturierten Oberflächen, gusseiserne Beschläge, Filz als Verkleidungen, Cord für die Polster sowie Fels- und Schieferoptik in der Küche verbinden sich zu einem schlüssigen Gesamteindruck. Eura Mobil spricht von „Natural Heritage“. Basisfahrzeug der teilintegrierten Reisemobile ist der Mercedes Sprinter mit Alko-Tiefrahmen. Die Kombination ist nicht billig: Die Preise beginnen bei 91.499 Euro. (News zum Caravan Salon 21.08.2023)
Mehr News?
Sie haben Interesse an weiteren News rund um Wohnmobil und Caravan? Dann schauen Sie am besten in unserem Archiv vorbei.
News Wohnmobile und Caravan ArchivWohnmobil für den Urlaub startklar machen
Wer sein Wohnmobil im Winter nicht genutzt hat, für den startet der Frühling mit einer gründlichen Reinigung und einem Wohnmobil-Frühjahrscheck. Neben der Funktionstüchtigkeit von Lichtanlage, technischen Geräten und dem Zustand der Reifen, gilt es auch bei der Fahrzeugreinigung einige Punkte zu beachten. Sind alle notwendigen Schritte erledigt, steht einer Ausfahrt ins Grüne nichts mehr im Wege.
Kontrolle des Fahrzeugs
Termine
Als Erstes sollten Sie einen Blick in die Papiere beziehungsweise auf den Aufkleber Ihres Campers werfen, um zu prüfen, wann die nächste Hauptuntersuchung (HU, umgangssprachlich „TÜV“) ansteht.
Reifen
Bei den Reifen sollte das Profil, der Reifendruck und der feste Sitz der Radmuttern überprüft werden. Der ACE empfiehlt bei Sommerreifen mindestens 3 Millimeter, bei Winter- und Ganzjahresreifen 4 Millimeter.
Auch auf mögliche Beschädigungen des Reifens und auf deren Alter sollten Sie einen Blick werfen. Reifen, die älter als acht Jahre sind oder solche, die offensichtliche Beschädigungen aufweisen, sollten ausgetauscht werden. Verfügt das Wohnmobil über ein Reserverad, sollten Sie dies ebenfalls auf Beschädigungen und Druck hin überprüfen.
Lichtanlage
Funktionieren Auf- und Abblendlicht, Blinker oder Bremslicht oder müssen gegebenenfalls defekte Leuchtmittel ausgetauscht werden?
Motorhaube
Nach dem Winter sollten Sie einen Blick unter die Motorhaube werfen und den Stand von Öl, Kühlwasser und Scheibenwischwasser prüfen. Die weiteren Technik-Checks überlassen Sie am besten den Experten in der Werkstatt.
Technik-Check-Innenraum
Bevor die nächste Reise startet, sollten Sie alle technischen Geräte Ihres Wohnmobils prüfen. Am besten schauen Sie dafür mithilfe der Bedienungsanleitung die Funktionstüchtigkeit von Kocher, Kühlschrank, Heizung oder Gasanlage an. Der Ladezustand der Bordbatterie ist ebenfalls zu prüfen.
Gasanlagen-Check
Bisher gehörte zur erfolgreichen Absolvierung der Hauptuntersuchung (HU) eine gültige Prüfbescheinigung der Gasanlage. Das Bundesverkehrsministerium hat hierzu jedoch eine Änderung vorgenommen. Seit April 2022 gibt es keine Pflicht mehr zur Gasprüfung. Wobei mangelhafte, defekte oder fehlende Bestandteile der Gasanlage dennoch dazu führen können, dass die HU nicht bestanden wird. Zukünftig soll eine eigenständige Prüfung unabhängig von der HU verpflichtend werden. Ein genaues Regelwerk, wie die Gasprüfung aussehen wird, steht derzeit noch aus (Stand März 2023).
Auch wenn die Gasprüfungen ausgesetzt sind, empfiehlt der ACE trotzdem alle zwei Jahre eine Gasprüfung bei zertifizierten Sachkundigen zu machen. Hier finden Sie entsprechende Fachbetriebe.
Es ist auch außerhalb der offiziellen Gasprüfungen wichtig, die Gasanlage vor der nächsten Ausfahrt zu überprüfen. Dafür öffnen Sie die Gasflaschen und Absperrventile. Mit einem speziellen Lecksuchspray, welches Sie im Gaskasten und entlang der Leitungen anwenden, können Sie Leitungen und Ventile nach Löchern, Rissen oder andere Undichtigkeiten absuchen. Diese machen sich durch Blasenbildung bemerkbar. Nun starten Sie jeden Verbraucher wie Kochfelder, Kühlschrank oder Heizung nacheinander. Beachten Sie hierbei die Herstellerhinweise und Gebrauchsanleitungen der einzelnen Geräte.
Wohnmobil-Reinigung
Reinigung innen
- Nach dem Winter ist es wichtig, den Innenraum des Wohnmobils gründlich zu prüfen, um eventuell aufgetretenen Schimmel zu erkennen.
- Bei der Innenreinigung können Sie den Staubsauger zur Hand nehmen.
- Danach mit einem feuchten Lappen und entsprechenden Reinigungsmitteln die Oberflächen sowie den Küchenbereich und die Nasszelle reinigen. Um der Gefahr von zu hoher Feuchtigkeitsansammlung entgegenzuwirken, sollten Sie am besten mit einem trockenen Tuch nachwischen und die Fenster und Türen zum Lüften öffnen.
Reinigung außen
- Ein offizieller Waschplatz oder sogenannte SB-Waschanlagen eignen sich gut, um das Wohnmobil von außen zu reinigen.
- Die Benutzung einer Lkw-Waschanlage sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn diese über ein spezielles Wohnmobilprogramm verfügt. Ansonsten könnten die Dachaufbauten beschädigt oder die Acrylfenster zerkratzt werden.
- Bei der Nutzung von Dampfstrahlern ist darauf zu achten, mit der Sprühlanze nicht zu nah ans Fahrzeug zu kommen und mindestens 20-30 cm Abstand zu halten. Andernfalls könnten Sie Lack, Felgen, Dichtungen oder Aufkleber beschädigen. Auch die Öffnungen im Aufbau wie Entlüftungen der Heizung oder des Kühlschranks dürfen nicht mit dem Hochdruckreiniger abgesprüht werden.
- Mit der Sprühlanze arbeitet man sich am besten von oben nach unten vor.
- Da die Fenster meist aus Acryl bestehen, sollten sie nicht mit herkömmlichen Putzmitteln gereinigt werden, da es sonst zu Spannungsrissen oder Kratzern kommen kann. Bei Waschanlagen die Fenster bei der Wäsche mit der Schaumlanze aussparen. Für die Fenster gibt es spezielle Acrylglasreiniger, die Sie verwenden können.
- Trotz Waschanlage ist meist nicht aller Schmutz beseitigt und Sie sollten mit weichen Lappen an den schwer zugänglichen Stellen nachputzen. Mit einem Bodenwischer sind beispielsweise höher liegende Fahrzeugteile gut zu erreichen. Aber auch beim händischen Waschen ist Vorsicht geboten, dass der Lack nicht zerkratzt wird.
- Die Dichtungen des Wohnmobils sollten ebenfalls vorsichtig mit einem Lappen gereinigt und danach mit speziellen Pflegemitteln für Dichtungen nachbehandelt werden. So bleiben sie geschmeidig und verlängern ihre Lebensdauer.
- Nach der Außenreinigung Lack, Fenster, Dachluken, Kamin-Auslässe, Kühlschrank-Gitter, Türen und Dichtungen auf Beschädigungen und Dichtigkeit prüfen und mögliche Mängel beseitigen oder reparieren lassen.
Packliste für die Waschanlage
Wenn Sie die Innen- und Außenreinigung des Fahrzeugs komplett in der Waschanlage durchführen möchten, empfehlen wir folgende Utensilien einzupacken.
- Putzeimer
- Weiche Lappen
- Weiche Putzbürsten
- Tücher zur Trockenreinigung
- Staubtücher
- Handfeger und Kehrschaufel
- Handstaubsauger
- Haushaltsstaubsauger mit Akku
- Bodenwischer mit Teleskopstange
- Geeignete Putzmittel für den Innen- und Außenbereich (z.B. Reiniger für Acrylfenster)
- Pflegemittel für Dichtungen
- Ggf. eine Klappleiter, um höher gelegene Stellen oder das Dach zu reinigen
Wasseranlage reinigen
Haben Sie die große Reinigung der Wasseranlage bereits im Herbst erledigt, reicht es im Frühling aus, alle Leitungen inklusive Füllschlauch mit einem entsprechenden Reiniger durchzuspülen.
Danach ist es empfehlenswert, die Wasseranlage einem Funktionstest zu unterziehen. Funktionieren alle Hähne, arbeiten Wasserpumpe und Boiler korrekt und läuft die Toilettenspülung? Auch ein kurzer Check aller Leitungen für Frisch- und Grauwasser sollte hinsichtlich ihrer Dichtigkeit durchgeführt werden.
Falls im Herbst keine Reinigung vorgenommen wurde, gilt es spätestens im Frühjahr die Wasseranlage gründlich zu reinigen und keimfrei zu machen:
- Hierfür muss zunächst der Wassertank entleert und das Wasser restlos abgelassen werden. Dabei sollten alle Wasserhähne geöffnet werden, um auch die Leitungen frei zu spülen.
- Um den Biofilm* aus dem Wassertank zu entfernen, sollten Sie versuchen, diesen so gut es geht mit Bürsten oder Schwämmen gründlich zu schrubben.
*Biofilm ist eine gesundheitsgefährdende Schleimschicht, die als Nährboden für Mikroorganismen wie Legionellen oder Pilzen dient. - Den vorgereinigten Wassertank wieder mit Wasser befüllen und das entsprechende Reinigungsmittel nach Anweisungen auf der Produktverpackung anwenden und in den Wassertank füllen. Achtung: niemals verschiedene Reiniger mischen oder gleichzeitig anwenden. Am besten tragen Sie bei der Nutzung von Reinigungsmitteln Handschuhe.
- Wasserhähne kurz öffnen, um das Reinigungsmittel auch in Schläuche und Armaturen zu spülen.
- Je nach Reinigungsmittel variiert die Einwirkzeit, hier können durchaus einige Stunden oder ein ganzer Tag eingeplant werden.
- Füllschlauch, Gießkanne oder Einfüllstutzen können Sie ebenfalls mit ein wenig Reiniger behandeln und danach gründlich abspülen.
- Nach der Einwirkzeit müssen Reinigungsmittel und gelöste Verschmutzungen durch das Öffnen aller Wasserhähne entfernt werden. Das Wasser so lange laufen lassen, bis der Frischwassertank komplett leer ist.
- Das abgelassene Wasser können Sie eine Weile im Abwassertank einwirken lassen, um beispielsweise unangenehmen Gerüchen entgegenzuwirken.
- Im Anschluss die komplette Wasseranlage mit frischem Wasser durchspülen und den Abwassertank leeren.
- Danach können Sie den Wassertank wieder für Ihre nächste Ausfahrt auffüllen.
Berichte früherer Caravan Salons
- Caravan-Salon 2023 – Kauf-Ratgeber
- Caravan-Salon 2023 – Trends und Neuheiten
- Neuheiten Caravan-Salon 2022
- Reisemobile 2021 – Urlaub auf Rädern
- Caravans 2021 – Von kompakt bis luxuriös
- Campingbusse 2021 – Weiter im Trend
- ACE beim Caravan Salon 2020
- Reisemobile – Urlaub auf Rädern
- Caravan-Salon 2018
- Wohnwagen-Neuheiten beim Düsseldorfer Caravan-Salon
- Caravan Salon 2017 – Saisonwechsel
Rund ums Wohnmobil
Sie suchen ein Wohnmobil? Lesen Sie hierzu unseren Ratgeber Wohnmobile zum Spartarif.
Fünf Reisemobil-Konzepte - Zwischen Campingbus und Wohn-Luxus
Bitte beachten: Abgasstufe Euro 6d-TEMP für Wohnmobile