MAN TGE: die nächste Stufe
Vorbei sind die Zeiten des Fiat Ducato als unantastbare Nummer eins unter den Wohnmobil-Basisfahrzeugen. Davon profitiert unter anderem der MAN TGE. Er wird zum kommenden Jahr gründlich renoviert. Im Mittelpunkt steht eine neue Elektrik-/Elektronikstruktur, notwendig für künftig vorgeschriebene Assistenzsysteme. Sicht- und spürbar werden die Änderungen an einem neugestalteten Cockpit mit digitalen Instrumenten. Auch bietet MAN ein Fahrgestell mit eigenem Radstand für die Wohnmobilbranche an und Kastenwagen bereits mit einem speziellen Hochdach und Fensterverbreiterungen zugunsten größerer Betten im Fond. Zusammen mit Partner Abt ist außerdem ein stärkerer Motor für den TGE im Zulauf: Mit 149 kW (202 PS) schiebt er auch wuchtige Wohnmobile kräftig an. (Camping News vom 07.06.2023)
Mehr Urlaubskomfort per Nachrüstung
Es muss in teuren Zeiten nicht unbedingt ein neuer Caravan oder ein neues Wohnmobil sein – der Urlaubsgenuss lässt sich auch durch Nachrüstung mit moderner Technik steigern. Siehe Truma: „LevelControl“ (Foto) misst den aktuellen Füllstand der Gasflaschen, zeigt ihn per App auf dem Smartphone an und warnt, wenn das Gas zur Neige geht. Der Gasdruckregler Duo Control CS schaltet automatisch auf die Ersatzflasche um, leert sich die Betriebsflasche. Mit einem Rangiersystem ist die exakte Positionierung des Caravans buchstäblich ein Kinderspiel. Und mit der Aventa-Klimaanlage stimmt die Temperatur auch unter der glühenden südlichen Sommersonne. (Camping News vom 07.06.2023)
Mehr Sicherheit und Komfort
Wohnmobile sind Grenzfälle: Wegen ihrer gewichtigen Einrichtung werden sie fast durchweg im Bereich des zulässigen Gesamtgewichts bewegt – ein harter Job für das Fahrwerk. Speziell abgestimmte Stoßdämpfer steigern Sicherheit und Komfort. Speziell für den Fiat Ducato ab 2006 und die Parallelmodelle von Citroen und Peugeot hat Bilstein die Dämpfer B6 Camper und B6 Camper Advanced entwickelt. Die Advanced-Ausführung verfügt über einen Bypass, mit dem der Stoßdämpfer auf unterschiedliche Fahrbahnen und Fahrsituationen reagiert. Bilstein nennt als Vorteile höhere Seitenwindstabilität sowie bessere Bodenhaftung und Handling bei gesteigertem Fahrkomfort. (Camping News vom 25.05.2023)
Stellplätze mit Qualität
So mancher Anbieter von Wohnmobil-Stellplätzen schwimmt als Profiteur auf der Caravaningwelle und kombiniert zweifelhafte Qualität mit hohen Preisen. Da ist es gut, vor dem Urlaubsantritt verlässliche Angebote zu finden. Zum Beispiel die Wohnmobil-Stellplätze der Organisation Top-Platz. Im neuen Frühjahrskatalog sind 160 Stellplätze versammelt, überwiegend in Deutschland, aber auch im benachbarten Ausland sowie Schweden, Spanien, Italien und Slowenien. Auch sie sind nicht unbedingt billig, aber ausgesucht nach klaren Qualitätskriterien und mitunter verblüffend günstig. Beispiel ist der abgebildete Platz im oberfränkischen Bad Steben mit einer Übernachtungspauschale von 10,50 Euro. (Camping News vom 25.05.2023)
ACE CAMPER
Sie besitzen ein Wohnmobil? Mit dem Baustein ACE CAMPER können Sie Ihre ACE-Mitgliedschaft erweitern und zusätzlichen Schutz rund um Ihren Camper dazu buchen. Profitieren Sie von Mobilitätsschutz für Wohnmobile bis 7,5 t und einer für Sie kostenlosen Camping Card International (CCI).
Mit dem Wohnmobil zur Buga
Schwerter zu Pflugscharen: Die Stadt Mannheim hat für die Bundesgartenschau (Buga) 2023 ein ehemaliges Militärgelände in ein üppiges Naherholungsgebiet verwandelt. Auf dem 62 Hektar großen Areal „Spinelli“ sind allein 13 500 Quadratmeter Spiel- und Sportflächen entstanden. Es gibt auf der Buga Blumenschauhallen, allein 209 Rosensorten, Zukunftsgärten, Baumschulen, zahlreiche Veranstaltungen und viele Attraktionen mehr. Für Besucher mit Wohnmobil finden sich Stellplätze in Mannheim-Neuostheim sowie auf dem Maimarktgelände, am Strandbad Mannheim und in umliegenden Gemeinden. (Camping News vom 11.05.2023)
Caravan der Superlative
Neuseeland ist die Heimat des einzigartigen Romotow, einem Caravan im XXL-Format. Im Fahrzustand bereits 9,3 Meter lang, entfaltet er sich im Stand durch Herausschwenken des Wohnbereichs zu einem üppigen Winkelbungalow mit großer Terrasse. Die Technik erinnert an einen riesigen USB-Stick. Weitere Merkmale sind eine üppige Sitzgruppe im Bug, je nach Grundriss eine ein- oder zweizeilige Küche quer zur Fahrtrichtung, ein Bad mit separater Duschkabine und ein Schlafzimmer, wahlweise mit Queensbett oder Einzelbetten ausgestattet. Das Gewicht von 3,4 Tonnen schränkt den Nutzerkreis ebenso ein wie der Preis. Von umgerechnet einer Viertelmillion Euro ist die Rede. (Camping News vom 11.05.2023)
Saubere Leistung
Die Lage nahe der Autobahn A6 und dem Autobahnkreuz Weinsberg ist günstig, die Region reizvoll, ob als Ziel oder für Durchreisende: Viele Gründe sprechen für einen Besuch des Wohnmobil-Stellplatzes Heicamp in Öhringen. Jetzt trägt der Platz das Prädikat „ökologischer Wohnmobilstellplatz des Jahres“. Die Begründung: Auf dem Platz gibt es viel Grün, eine Photovoltaikanlage, eine solarbetriebene Kraft-Wärme-Pumpe für die Warmwasseraufbereitung, eine Regenwasserzisterne, LED-Beleuchtung, Mülltrennung und ein regionales Angebot in der Gaststätte mit Biergarten. Auch eine solargespeiste Ladestation für E-Bikes fehlt nicht. Neueste Errungenschaft sind Waschmaschinen und ein Trockner – hier bleiben also Umwelt und Gäste sauber. (Camping News vom 27.04.2023)
Groß, schick und einfallsreich
Die schick und nobel eingerichteten Campingbusse von Custom Bus in Langenhagen bei Hannover sind längst mehr als ein Geheimtipp. Jetzt hat die renommierte Marke mit dem neuen Camper XL auf Basis VW Crafter ihr Angebot um einen Komfort-Campingbus mit Bad erweitert. Dessen Interieur besticht zunächst durch den markentypisch eleganten Ausbau. Hinzu kommt ein einzigartiger Grundriss. Hinter der Dreier-Sitzbank im Fond gibt es üppigen Stauraum für Gepäck und Sportgeräte. Er verwandelt sich mit Hilfe von Klapptüren in ein separates Bad mit Waschbecken, Toilette und Stoffkabine als Dusche. Sie verschwindet bei Nichtgebrauch im Boden. Typisch Custom Bus ist eine Vielzahl von Farb- und Materialvarianten des Ausbaus. Die Preise beginnen bei 84.500 Euro. (Camping News vom 27.04.2023)
Mehr News?
Sie haben Interesse an weiteren News rund um Wohnmobil und Caravan? Dann schauen Sie am besten in unserem Archiv vorbei.
News Wohnmobile und Caravan ArchivWohnmobil für den Urlaub startklar machen
Wer sein Wohnmobil im Winter nicht genutzt hat, für den startet der Frühling mit einer gründlichen Reinigung und einem Wohnmobil-Frühjahrscheck. Neben der Funktionstüchtigkeit von Lichtanlage, technischen Geräten und dem Zustand der Reifen, gilt es auch bei der Fahrzeugreinigung einige Punkte zu beachten. Sind alle notwendigen Schritte erledigt, steht einer Ausfahrt ins Grüne nichts mehr im Wege.
Kontrolle des Fahrzeugs
Termine
Als Erstes sollten Sie einen Blick in die Papiere beziehungsweise auf den Aufkleber Ihres Campers werfen, um zu prüfen, wann die nächste Hauptuntersuchung (HU, umgangssprachlich „TÜV“) ansteht.
Reifen
Bei den Reifen sollte das Profil, der Reifendruck und der feste Sitz der Radmuttern überprüft werden. Der ACE empfiehlt bei Sommerreifen mindestens 3 Millimeter, bei Winter- und Ganzjahresreifen 4 Millimeter.
Auch auf mögliche Beschädigungen des Reifens und auf deren Alter sollten Sie einen Blick werfen. Reifen, die älter als acht Jahre sind oder solche, die offensichtliche Beschädigungen aufweisen, sollten ausgetauscht werden. Verfügt das Wohnmobil über ein Reserverad, sollten Sie dies ebenfalls auf Beschädigungen und Druck hin überprüfen.
Lichtanlage
Funktionieren Auf- und Abblendlicht, Blinker oder Bremslicht oder müssen gegebenenfalls defekte Leuchtmittel ausgetauscht werden?
Motorhaube
Nach dem Winter sollten Sie einen Blick unter die Motorhaube werfen und den Stand von Öl, Kühlwasser und Scheibenwischwasser prüfen. Die weiteren Technik-Checks überlassen Sie am besten den Experten in der Werkstatt.
Technik-Check-Innenraum
Bevor die nächste Reise startet, sollten Sie alle technischen Geräte Ihres Wohnmobils prüfen. Am besten schauen Sie dafür mithilfe der Bedienungsanleitung die Funktionstüchtigkeit von Kocher, Kühlschrank, Heizung oder Gasanlage an. Der Ladezustand der Bordbatterie ist ebenfalls zu prüfen.
Gasanlagen-Check
Bisher gehörte zur erfolgreichen Absolvierung der Hauptuntersuchung (HU) eine gültige Prüfbescheinigung der Gasanlage. Das Bundesverkehrsministerium hat hierzu jedoch eine Änderung vorgenommen. Seit April 2022 gibt es keine Pflicht mehr zur Gasprüfung. Wobei mangelhafte, defekte oder fehlende Bestandteile der Gasanlage dennoch dazu führen können, dass die HU nicht bestanden wird. Zukünftig soll eine eigenständige Prüfung unabhängig von der HU verpflichtend werden. Ein genaues Regelwerk, wie die Gasprüfung aussehen wird, steht derzeit noch aus (Stand März 2023).
Auch wenn die Gasprüfungen ausgesetzt sind, empfiehlt der ACE trotzdem alle zwei Jahre eine Gasprüfung bei zertifizierten Sachkundigen zu machen. Hier finden Sie entsprechende Fachbetriebe.
Es ist auch außerhalb der offiziellen Gasprüfungen wichtig, die Gasanlage vor der nächsten Ausfahrt zu überprüfen. Dafür öffnen Sie die Gasflaschen und Absperrventile. Mit einem speziellen Lecksuchspray, welches Sie im Gaskasten und entlang der Leitungen anwenden, können Sie Leitungen und Ventile nach Löchern, Rissen oder andere Undichtigkeiten absuchen. Diese machen sich durch Blasenbildung bemerkbar. Nun starten Sie jeden Verbraucher wie Kochfelder, Kühlschrank oder Heizung nacheinander. Beachten Sie hierbei die Herstellerhinweise und Gebrauchsanleitungen der einzelnen Geräte.
Wohnmobil-Reinigung
Reinigung innen
- Nach dem Winter ist es wichtig, den Innenraum des Wohnmobils gründlich zu prüfen, um eventuell aufgetretenen Schimmel zu erkennen.
- Bei der Innenreinigung können Sie den Staubsauger zur Hand nehmen.
- Danach mit einem feuchten Lappen und entsprechenden Reinigungsmitteln die Oberflächen sowie den Küchenbereich und die Nasszelle reinigen. Um der Gefahr von zu hoher Feuchtigkeitsansammlung entgegenzuwirken, sollten Sie am besten mit einem trockenen Tuch nachwischen und die Fenster und Türen zum Lüften öffnen.
Reinigung außen
- Ein offizieller Waschplatz oder sogenannte SB-Waschanlagen eignen sich gut, um das Wohnmobil von außen zu reinigen.
- Die Benutzung einer Lkw-Waschanlage sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn diese über ein spezielles Wohnmobilprogramm verfügt. Ansonsten könnten die Dachaufbauten beschädigt oder die Acrylfenster zerkratzt werden.
- Bei der Nutzung von Dampfstrahlern ist darauf zu achten, mit der Sprühlanze nicht zu nah ans Fahrzeug zu kommen und mindestens 20-30 cm Abstand zu halten. Andernfalls könnten Sie Lack, Felgen, Dichtungen oder Aufkleber beschädigen. Auch die Öffnungen im Aufbau wie Entlüftungen der Heizung oder des Kühlschranks dürfen nicht mit dem Hochdruckreiniger abgesprüht werden.
- Mit der Sprühlanze arbeitet man sich am besten von oben nach unten vor.
- Da die Fenster meist aus Acryl bestehen, sollten sie nicht mit herkömmlichen Putzmitteln gereinigt werden, da es sonst zu Spannungsrissen oder Kratzern kommen kann. Bei Waschanlagen die Fenster bei der Wäsche mit der Schaumlanze aussparen. Für die Fenster gibt es spezielle Acrylglasreiniger, die Sie verwenden können.
- Trotz Waschanlage ist meist nicht aller Schmutz beseitigt und Sie sollten mit weichen Lappen an den schwer zugänglichen Stellen nachputzen. Mit einem Bodenwischer sind beispielsweise höher liegende Fahrzeugteile gut zu erreichen. Aber auch beim händischen Waschen ist Vorsicht geboten, dass der Lack nicht zerkratzt wird.
- Die Dichtungen des Wohnmobils sollten ebenfalls vorsichtig mit einem Lappen gereinigt und danach mit speziellen Pflegemitteln für Dichtungen nachbehandelt werden. So bleiben sie geschmeidig und verlängern ihre Lebensdauer.
- Nach der Außenreinigung Lack, Fenster, Dachluken, Kamin-Auslässe, Kühlschrank-Gitter, Türen und Dichtungen auf Beschädigungen und Dichtigkeit prüfen und mögliche Mängel beseitigen oder reparieren lassen.
Packliste für die Waschanlage
Wenn Sie die Innen- und Außenreinigung des Fahrzeugs komplett in der Waschanlage durchführen möchten, empfehlen wir folgende Utensilien einzupacken.
- Putzeimer
- Weiche Lappen
- Weiche Putzbürsten
- Tücher zur Trockenreinigung
- Staubtücher
- Handfeger und Kehrschaufel
- Handstaubsauger
- Haushaltsstaubsauger mit Akku
- Bodenwischer mit Teleskopstange
- Geeignete Putzmittel für den Innen- und Außenbereich (z.B. Reiniger für Acrylfenster)
- Pflegemittel für Dichtungen
- Ggf. eine Klappleiter, um höher gelegene Stellen oder das Dach zu reinigen
Wasseranlage reinigen
Haben Sie die große Reinigung der Wasseranlage bereits im Herbst erledigt, reicht es im Frühling aus, alle Leitungen inklusive Füllschlauch mit einem entsprechenden Reiniger durchzuspülen.
Danach ist es empfehlenswert, die Wasseranlage einem Funktionstest zu unterziehen. Funktionieren alle Hähne, arbeiten Wasserpumpe und Boiler korrekt und läuft die Toilettenspülung? Auch ein kurzer Check aller Leitungen für Frisch- und Grauwasser sollte hinsichtlich ihrer Dichtigkeit durchgeführt werden.
Falls im Herbst keine Reinigung vorgenommen wurde, gilt es spätestens im Frühjahr die Wasseranlage gründlich zu reinigen und keimfrei zu machen:
- Hierfür muss zunächst der Wassertank entleert und das Wasser restlos abgelassen werden. Dabei sollten alle Wasserhähne geöffnet werden, um auch die Leitungen frei zu spülen.
- Um den Biofilm* aus dem Wassertank zu entfernen, sollten Sie versuchen, diesen so gut es geht mit Bürsten oder Schwämmen gründlich zu schrubben.
*Biofilm ist eine gesundheitsgefährdende Schleimschicht, die als Nährboden für Mikroorganismen wie Legionellen oder Pilzen dient. - Den vorgereinigten Wassertank wieder mit Wasser befüllen und das entsprechende Reinigungsmittel nach Anweisungen auf der Produktverpackung anwenden und in den Wassertank füllen. Achtung: niemals verschiedene Reiniger mischen oder gleichzeitig anwenden. Am besten tragen Sie bei der Nutzung von Reinigungsmitteln Handschuhe.
- Wasserhähne kurz öffnen, um das Reinigungsmittel auch in Schläuche und Armaturen zu spülen.
- Je nach Reinigungsmittel variiert die Einwirkzeit, hier können durchaus einige Stunden oder ein ganzer Tag eingeplant werden.
- Füllschlauch, Gießkanne oder Einfüllstutzen können Sie ebenfalls mit ein wenig Reiniger behandeln und danach gründlich abspülen.
- Nach der Einwirkzeit müssen Reinigungsmittel und gelöste Verschmutzungen durch das Öffnen aller Wasserhähne entfernt werden. Das Wasser so lange laufen lassen, bis der Frischwassertank komplett leer ist.
- Das abgelassene Wasser können Sie eine Weile im Abwassertank einwirken lassen, um beispielsweise unangenehmen Gerüchen entgegenzuwirken.
- Im Anschluss die komplette Wasseranlage mit frischem Wasser durchspülen und den Abwassertank leeren.
- Danach können Sie den Wassertank wieder für Ihre nächste Ausfahrt auffüllen.
Berichte früherer Caravan Salons
Ältere Berichte des Caravan Salons:
- Neuheiten Caravan-Salon 2022
- Reisemobile 2021 – Urlaub auf Rädern
- Caravans 2021 – Von kompakt bis luxuriös
- Campingbusse 2021 – Weiter im Trend
- ACE beim Caravan Salon 2020
- Reisemobile – Urlaub auf Rädern
- Caravan-Salon 2018
- Wohnwagen-Neuheiten beim Düsseldorfer Caravan-Salon
- Caravan Salon 2017 – Saisonwechsel
- Caravan Salon – Die neuen Modelle 2016
Rund ums Wohnmobil
Sie suchen ein Wohnmobil? Lesen Sie hierzu unseren Ratgeber Wohnmobile zum Spartarif.
Fünf Reisemobil-Konzepte - Zwischen Campingbus und Wohn-Luxus
Bitte beachten: Abgasstufe Euro 6d-TEMP für Wohnmobile