Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter.
Weit mehr als nur Pannenhilfe!

Innovationen im Reisemobilbereich

Entdecken Sie die neuesten Trends und Innovationen in der Welt der Caravans und Wohnmobile! Hier finden Sie monatliche, aktuelle Neuheiten, die das Camping-Erlebnis noch komfortabler und abwechslungsreicher machen. Vom kompakten Campingbus mit innovativem Sanitärbereich bis hin zu modernen Caravans, die durch cleveres Design und praktische Ausstattung überzeugen – hier ist für jedes Abenteuer auf der Straße das passende Fahrzeug dabei. Lassen Sie sich für Ihr mobiles Zuhause inspirieren!

Camper mit offenem Kofferraum am Strand

Camping Neuheiten August

VW Grand California: schöner wohnen

Jetzt wird’s gemütlich? Jedenfalls wohnlicher im VW Grand California, dem Komfort-Campervan auf Crafter-Basis. Tischplatte und Arbeitsfläche sowie der Boden tragen nun das Dekor „Atami Bambus“. Damit verliert der große Cali den bisher kühlen, fast klinischen Charakter im Wohnraum. Hinzu kommen praktische Details: Gepäcknetze in den Oberschränken, der Tisch kann nun auch außen am Küchenblock eingehängt werden, optionale gibt es passgenaue Thermomatten zur Verdunkelung. Zum Erfolgsrezept des Grand California zählt das vergleichsweise günstige Preisniveau ab gut 80.000 Euro inklusive Motor mit 120 kW (163 PS) und Automatikgetriebe und die beruhigende Fünfjahres-Werksgarantie. In Verruf geraten war zuletzt wegen Ausdünstungen das Hochdach, nach Aussage von VW wurde es bereits 2022 geändert.
Camper auf der Straße mit See im Hintergrund

Camping Neuheiten August

Ahorn Camp fährt neuen Renault Master

Alles neu bei Ahorn: Basisfahrzeug, Wohnmobile, Campervans und Produktion. Der nagelneue Renault Master hält mit Ahorn Camp Einzug in die Branche der Freizeitfahrzeuge. Er tritt optisch markant auf und besticht durch ein fahrerorientiertes Cockpit wie kein anderer Transporter seiner Klasse. Ahorn Camp nutzt den Modellwechsel für eine komplette Überarbeitung seines Programms. Es setzt sich nun aus drei Alkovenmobilen und sechs teilintegrierten Modelle ab 58.900 Euro sowie zwei Campervans mit Bad ab 52.800 Euro zusammen. Gefertigt werden sämtliche Wohnmobile und Campervans jetzt im italienischen Werk der Hymer-Gruppe. Hier sind auch die Fabrikate Laika und Etrusco beheimatet.
ACE Camper

ACE Camper

Sie besitzen ein Wohnmobil? Mit dem Baustein ACE Camper können Sie Ihre ACE-Mitgliedschaft erweitern und zusätzlichen Schutz rund um Ihren Camper dazu buchen. Profitieren Sie von Mobilitätsschutz für Wohnmobile bis 7,5 t und einer für Sie kostenlosen Camping Card International (CCI).
Jetzt ACE Camper beantragen
dunkelgrauer Camper steht auf einer Wiese im Hintergrund sieht man einen See

Camping Neuheiten August

Neu: Malibu Relax – günstiger reisen

Sie sind geschätzt, indes nicht ganz billig: Malibu siedelt seine Vans in der gehobenen Klasse an. Dem aktuellen Trend nach günstigeren Einstiegsmodellen folgt die neue Baureihe Malibu Relax. Der Grundriss mit Längsbetten im Heck sowie Bad, Küche in der Mitte und Vierer-Sitzgruppe entspricht gängigen Vorstellungen. Ebenso das 6,36 Meter lange Basisfahrzeug Fiat Ducato. Neu ist die Einrichtung in gedeckten Farben, sie setzt auf Wohnlichkeit. Gleiches gilt für den „Coupé-Ausbau mit integriertem Cockpit. Lieferbar sind drei abgestufte Ausstattungsvarianten namens Active, Ambition und Exclusive. Die Preisliste beginnt nominell bei 57.200 Euro, jedoch werden teils deftige Zuschläge für die Ausstattungslinien fällig. Tipp: mit dem Active für 63.940 Euro sind Urlauber bereits gut bedient.
Camper inmitten von Gebirge

Camping Neuheiten August

Corigon: viel Wohnmobil fürs Geld

Es herrscht kein Mangel an Marken im Kosmos der Hymer-Gruppe, nun kommt mit Corigon ein weiteres Fabrikat hinzu. Was nach Medikament klingt ist als Medizin gegen davongaloppierende Preise gedacht. Da wären zum Beispiel die schlanken teilintegrierten Wohnmobile der Baureihe namens Slim auf Basis Ford Transit ab 57. 999 Euro. „Pure“ heißen Teilintegrierte auf Fiat Ducato, beginnend bei 59.999 Euro. Knapp 68.000 Euro kosten die umfangreicher ausgestatteten „Advanced“-Modelle. Das Angebot beschränkt sich auf jeweils zwei Fahrzeuge mit rund sieben Meter Länge und Längsbetten im Heck. Drei Varianten gibt es bei den Corigon-Campervans, hier geht’s bei 55.499 Euro los. Alle zeichnen sich durch eine schlicht-funktionelle Einrichtung aus.
Wohnmobil Hobby

Camping Neuheiten Juli

Einer wie keiner: Kultmobil Hobby 600 feiert Geburtstag

Der extravagante Hobby 600 zählt zu den aufregendsten Wohnmobilen der Geschichte. Wenn der Begriff „Landyacht“ jemals zutraf, dann bei ihm. Kein Wunder, Firmeninhaber Harald Striewski ist Schiffsbauingenieur. 1984 vorgestellt, folgen 1985 die Auslieferungen. Basis ist das Fahrgestell des Fiat Ducato als Plattform-Fahrgestell, einer flachen Bodengruppe. Darauf sitzt ein teilintegrierter Aufbau mit gewölbten Wänden, Metallic-Lackierung, angeschrägten Fenstern und schnittigem GfK-Dach. Innendecke mit Kunstlederbezug, Möbel mit Echtholzfurnier und ein Fahrerhaus mit Pilotensitzen und Kontrollbord à la Flugzeugcockpit oder Flybridge einer Yacht sind weitere Extravaganzen. Knapp 50 Hobby 600 rollten letztens zum Jubiläumstreffen ins Werk nach Fockbek bei Rendsburg.
Wohnwägen, einer mit Dachzelt in der Natur Popart

Camping Neuheiten Juli

Eriba runderneuert Caravan-Duo

Nova Light raus, Novaline rein und zusammen mit dem Eriba Feeling runderneuert – so starten die Eriba-Caravans ins Modelljahr 2026. Die Geschwister unterscheiden sich durch ihre Bauweise: Geschlossener, 2,54 Meter hoher Aufbau Novaline. Flacher, nur 2,25 Meter hohe Karosseriekörper mit Hubdach beim Feeling. Alles weitere ist identisch. Da wären die neue Außengrafik und das angedeutete LED-Rückleuchtenband. Drinnen lehnt sich das wohnlich-moderne Interieur ohne Gardinen an den Stil aktueller Wohnmobile der Schwestermarke Hymer an. Geblieben ist die markentypische holzfreie Pual-Aufbautechnik der Seitenwände mit hochwertiger PU-Isolierung. Neu sind die Preise, Eriba Feeling ab 27.990 Euro, Novaline ab 29.990 Euro.
Wohnmobil Bürstner

Camping Neuheiten Juli

Bürstner krempelt alles um

Ob Caravans, Wohnmobile oder Campervans, das Programm von Bürstner war in den vergangenen Jahren sehr unstet und teils arg ausgefranst. Jetzt wird alles anders. Völlig anders. Das komplette bisherige Programm fliegt hinaus, wird durch neue Baureihen ersetzt. Den Übergang markieren Sonder-Baureihen namens B66 für kompakte Campervans, Komfortcamper mit Bad, Teilintegrierte (Bild) und Caravan zu attraktiven Preisen. Es folgen, erstmals zu sehen Ende August auf dem Caravan-Salon, völlig neue und übersichtliche Baureihen in allen Segmenten. Das wären die Campervans Papillon und Habiton, der teilintegrierte Signature und eine Caravan-Baureihe. Alles andere ist dann Geschichte.
Zwei Mercedes-Wohnmobile nebeneinander

Camping Neuheiten Juli

Wohnmobile und Campervans: alles muss raus

Noch immer sind manche Lager übervoll, quellen Händlerplätze über – nach Jahren der Wohnmobil- und Campervan-Verknappung mit rasant gestiegenen Preisen ist nun Schnäppchenzeit. Hersteller überschlagen sich zurzeit mit Aktionen, denn Ende August stehen die 2026er Modelle auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf. Dethleffs lockt mit einer „Reiselust-Prämie“, für den Campervan Globetrail bis 10.000 Euro, bis 5.000 Euro für Wohnmobile und forciert mit Prämien den Absatz von Gebrauchtmobilen. Bei Knaus und der Schwestermarke Weinsberg gibt es „Vorteils-Gutscheine“, „Selections“-Modelle oder einen „Upgrade-Bonus“. Hymer bietet „Editionsmodelle“, Pössl „Plus“-Campervans. Einen Blick wert ist ebenfalls stets die Palette der IC-Line Sondermodelle der Händlergemeinschaft Intercaravaning.

Wohnmobil für den Urlaub startklar machen

Wer sein Wohnmobil im Winter nicht genutzt hat, für den startet der Frühling mit einer gründlichen Reinigung und einem Wohnmobil-Frühjahrscheck. Neben der Funktionstüchtigkeit von Lichtanlage, technischen Geräten und dem Zustand der Reifen, gilt es auch bei der Fahrzeugreinigung einige Punkte zu beachten. Sind alle notwendigen Schritte erledigt, steht einer Ausfahrt ins Grüne nichts mehr im Wege.

Termine

Als Erstes sollten Sie einen Blick in die Papiere beziehungsweise auf den Aufkleber Ihres Campers werfen, um zu prüfen, wann die nächste Hauptuntersuchung (HU, umgangssprachlich „TÜV“) ansteht.
 

Reifen

Bei den Reifen sollte das Profil, der Reifendruck und der feste Sitz der Radmuttern überprüft werden. Der ACE empfiehlt bei Sommerreifen mindestens 3 Millimeter, bei Winter- und Ganzjahresreifen 4 Millimeter.

Auch auf mögliche Beschädigungen des Reifens und auf deren Alter sollten Sie einen Blick werfen. Reifen, die älter als acht Jahre sind oder solche, die offensichtliche Beschädigungen aufweisen, sollten ausgetauscht werden. Verfügt das Wohnmobil über ein Reserverad, sollten Sie dies ebenfalls auf Beschädigungen und Druck hin überprüfen.
 

Lichtanlage

Funktionieren Auf- und Abblendlicht, Blinker oder Bremslicht oder müssen gegebenenfalls defekte Leuchtmittel ausgetauscht werden?
 

Motorhaube

Nach dem Winter sollten Sie einen Blick unter die Motorhaube werfen und den Stand von Öl, Kühlwasser und Scheibenwischwasser prüfen. Die weiteren Technik-Checks überlassen Sie am besten den Experten in der Werkstatt.   
 

Technik-Check-Innenraum

Bevor die nächste Reise startet, sollten Sie alle technischen Geräte Ihres Wohnmobils prüfen. Am besten schauen Sie dafür mithilfe der Bedienungsanleitung die Funktionstüchtigkeit von Kocher, Kühlschrank, Heizung oder Gasanlage an. Der Ladezustand der Bordbatterie ist ebenfalls zu prüfen.

Ab 19. Juni 2025 müssen Fahrzeuge mit Flüssiggasanlagen an Bord alle zwei Jahre zur Gasprüfung bei einer Prüforganisation wie TÜV, DEKRA, GTÜ oder einem anderen unabhängigen Prüfer. Wer bisher noch keine Prüfung durchgeführt hat, kann sie noch bis zum 19. Juni nachholen.
 

Das betrifft in erster Linie Reisemobile und Wohnwagen. Grundlage ist der Paragraf 60 in der Neufassung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), der die regelmäßige Prüfung von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen vorsieht. Dadurch wird der regelmäßige Check zur Pflicht. Das gilt auch für eine erstmalige Inbetriebnahme oder eine Wiederinbetriebnahme eines Fahrzeugs, wenn prüfpflichtige Änderungen erfolgt sind. Wer die Prüffrist versäumt, muss künftig mit einem Bußgeld zwischen 15 und 60 Euro rechnen.
 

Hier finden Sie entsprechende Fachbetriebe, bei denen Sie die Gasprüfung durchführen und bescheinigen lassen können. 
 

Es ist auch außerhalb der offiziellen Gasprüfungen wichtig, die Gasanlage vor der nächsten Ausfahrt zu überprüfen. Dafür öffnen Sie die Gasflaschen und Absperrventile. Mit einem speziellen Lecksuchspray, welches Sie im Gaskasten und entlang der Leitungen anwenden, können Sie Leitungen und Ventile nach Löchern, Rissen oder andere Undichtigkeiten absuchen. Diese machen sich durch Blasenbildung bemerkbar. Nun starten Sie jeden Verbraucher wie Kochfelder, Kühlschrank oder Heizung nacheinander. Beachten Sie hierbei die Herstellerhinweise und Gebrauchsanleitungen der einzelnen Geräte.

Reinigung innen

  • Nach dem Winter ist es wichtig, den Innenraum des Wohnmobils gründlich zu prüfen, um eventuell aufgetretenen Schimmel zu erkennen.
  • Bei der Innenreinigung können Sie den Staubsauger zur Hand nehmen.
  • Danach mit einem feuchten Lappen und entsprechenden Reinigungsmitteln die Oberflächen sowie den Küchenbereich und die Nasszelle reinigen. Um der Gefahr von zu hoher Feuchtigkeitsansammlung entgegenzuwirken, sollten Sie am besten mit einem trockenen Tuch nachwischen und die Fenster und Türen zum Lüften öffnen.

 

Reinigung außen

  • Ein offizieller Waschplatz oder sogenannte SB-Waschanlagen eignen sich gut, um das Wohnmobil von außen zu reinigen.
  • Die Benutzung einer Lkw-Waschanlage sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn diese über ein spezielles Wohnmobilprogramm verfügt. Ansonsten könnten die Dachaufbauten beschädigt oder die Acrylfenster zerkratzt werden.
  • Bei der Nutzung von Dampfstrahlern ist darauf zu achten, mit der Sprühlanze nicht zu nah ans Fahrzeug zu kommen und mindestens 20-30 cm Abstand zu halten. Andernfalls könnten Sie Lack, Felgen, Dichtungen oder Aufkleber beschädigen. Auch die Öffnungen im Aufbau wie Entlüftungen der Heizung oder des Kühlschranks dürfen nicht mit dem Hochdruckreiniger abgesprüht werden.
  • Mit der Sprühlanze arbeitet man sich am besten von oben nach unten vor.
  • Da die Fenster meist aus Acryl bestehen, sollten sie nicht mit herkömmlichen Putzmitteln gereinigt werden, da es sonst zu Spannungsrissen oder Kratzern kommen kann. Bei Waschanlagen die Fenster bei der Wäsche mit der Schaumlanze aussparen. Für die Fenster gibt es spezielle Acrylglasreiniger, die Sie verwenden können.
  • Trotz Waschanlage ist meist nicht aller Schmutz beseitigt und Sie sollten mit weichen Lappen an den schwer zugänglichen Stellen nachputzen. Mit einem Bodenwischer sind beispielsweise höher liegende Fahrzeugteile gut zu erreichen. Aber auch beim händischen Waschen ist Vorsicht geboten, dass der Lack nicht zerkratzt wird.
  • Die Dichtungen des Wohnmobils sollten ebenfalls vorsichtig mit einem Lappen gereinigt und danach mit speziellen Pflegemitteln für Dichtungen nachbehandelt werden. So bleiben sie geschmeidig und verlängern ihre Lebensdauer.
  • Nach der Außenreinigung Lack, Fenster, Dachluken, Kamin-Auslässe, Kühlschrank-Gitter, Türen und Dichtungen auf Beschädigungen und Dichtigkeit prüfen und mögliche Mängel beseitigen oder reparieren lassen.

 

Packliste für die Waschanlage

Wenn Sie die Innen- und Außenreinigung des Fahrzeugs komplett in der Waschanlage durchführen möchten, empfehlen wir folgende Utensilien einzupacken.

  • Putzeimer
  • Weiche Lappen
  • Weiche Putzbürsten
  • Tücher zur Trockenreinigung
  • Staubtücher
  • Handfeger und Kehrschaufel
  • Handstaubsauger
  • Haushaltsstaubsauger mit Akku
  • Bodenwischer mit Teleskopstange
  • Geeignete Putzmittel für den Innen- und Außenbereich (z.B. Reiniger für Acrylfenster)
  • Pflegemittel für Dichtungen
  • Ggf. eine Klappleiter, um höher gelegene Stellen oder das Dach zu reinigen

Haben Sie die große Reinigung der Wasseranlage bereits im Herbst erledigt, reicht es im Frühling aus, alle Leitungen inklusive Füllschlauch mit einem entsprechenden Reiniger durchzuspülen.

 

Danach ist es empfehlenswert, die Wasseranlage einem Funktionstest zu unterziehen. Funktionieren alle Hähne, arbeiten Wasserpumpe und Boiler korrekt und läuft die Toilettenspülung? Auch ein kurzer Check aller Leitungen für Frisch- und Grauwasser sollte hinsichtlich ihrer Dichtigkeit durchgeführt werden.
 

Falls im Herbst keine Reinigung vorgenommen wurde, gilt es spätestens im Frühjahr die Wasseranlage gründlich zu reinigen und keimfrei zu machen:

  • Hierfür muss zunächst der Wassertank entleert und das Wasser restlos abgelassen werden. Dabei sollten alle Wasserhähne geöffnet werden, um auch die Leitungen frei zu spülen.
  • Um den Biofilm* aus dem Wassertank zu entfernen, sollten Sie versuchen, diesen so gut es geht mit Bürsten oder Schwämmen gründlich zu schrubben.
    *Biofilm ist eine gesundheitsgefährdende Schleimschicht, die als Nährboden für Mikroorganismen wie Legionellen oder Pilzen dient.
  • Den vorgereinigten Wassertank wieder mit Wasser befüllen und das entsprechende Reinigungsmittel nach Anweisungen auf der Produktverpackung anwenden und in den Wassertank füllen. Achtung: niemals verschiedene Reiniger mischen oder gleichzeitig anwenden. Am besten tragen Sie bei der Nutzung von Reinigungsmitteln Handschuhe.
  • Wasserhähne kurz öffnen, um das Reinigungsmittel auch in Schläuche und Armaturen zu spülen.
  • Je nach Reinigungsmittel variiert die Einwirkzeit, hier können durchaus einige Stunden oder ein ganzer Tag eingeplant werden.
  • Füllschlauch, Gießkanne oder Einfüllstutzen können Sie ebenfalls mit ein wenig Reiniger behandeln und danach gründlich abspülen.
  • Nach der Einwirkzeit müssen Reinigungsmittel und gelöste Verschmutzungen durch das Öffnen aller Wasserhähne entfernt werden. Das Wasser so lange laufen lassen, bis der Frischwassertank komplett leer ist.
  • Das abgelassene Wasser können Sie eine Weile im Abwassertank einwirken lassen, um beispielsweise unangenehmen Gerüchen entgegenzuwirken.
  • Im Anschluss die komplette Wasseranlage mit frischem Wasser durchspülen und den Abwassertank leeren.
  • Danach können Sie den Wassertank wieder für Ihre nächste Ausfahrt auffüllen.

alttext

Lust auf mehr Caravaning-Artikel?

Entdecken Sie vergangene Highlights und erfahren Sie, welche Modelle und Trends in den letzten Monaten die Campingwelt bewegt haben.
Zum Archiv

Das könnte Sie auch interessieren

VW ID.Buzz

Fahrbericht

VW ID.Buzz

VW macht aus dem Lifestyle-Van und Bulli-Nachfolger ID.Buzz in der Langradstand-Version ein richtiges Familien-Elektroauto.
Zum VW ID.Buzz
Wohnmobil auf einer Wiese

Camping

Zuladung Caravan und Wohnmobil

Wie kann das Überladen von Reisemobilen vermieden werden und worauf ist beim Packen zu achten?
Zu den Tipps
Wohnmobil vor Bergkulisse

Camping

Regelungen im Ausland

Wo ist freies Camping erlaubt? Welche länderspezifischen Gas-Informationen gibt es?
Alle Informationen