Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter.
Weit mehr als nur Pannenhilfe!

Innovationen im Reisemobilbereich

Entdecken Sie die neuesten Trends und Innovationen in der Welt der Caravans und Wohnmobile! Hier finden Sie monatliche, aktuelle Neuheiten, die das Camping-Erlebnis noch komfortabler und abwechslungsreicher machen. Vom kompakten Campingbus mit innovativem Sanitärbereich bis hin zu modernen Caravans, die durch cleveres Design und praktische Ausstattung überzeugen – hier ist für jedes Abenteuer auf der Straße das passende Fahrzeug dabei. Lassen Sie sich für Ihr mobiles Zuhause inspirieren!

Wohnmobil in indyllischer Landschaft

Camping Neuheiten September

Knaus Boxtime: leichter, leiser, langlebiger

Raus mit Baureihen und Modellen ohne Zukunft. Hinein mit vielversprechenden Neuheiten: Der heftig gebeutelte Konzern Knaus-Tabbert räumt auf. Siehe neue Knaus Boxtime mit innovativen Möbeln aus einem geschäumten Kunststoff namens EPP. Sie sparen rund 60 Kilogramm Gewicht. Decke und Boden werden aus einem Stück gefertigt. Die Wände sind komplett verkleidet, die Oberschränke bei gleichem Volumen schlanker. Das verbessert Raumgefühl und Bewegungsfreiheit, soll besser gegen Hitze und Kälte isolieren und die Außengeräusche reduzieren. Vorn verbessern schlanke Dachstauschränke sowie ein Panoramafenster das Raumgefühl. Hinzu kommt ein Bad, das sich per Schwenkwand in eine Duschkabine verwandelt. Vier Modelle auf Basis Fiat Ducato ab 66.990 Euro.
Tonke ID. Buzz mit Dachzelt

Camping Neuheiten September

Einer wie keiner: Tonke ID. Buzz Explorer

Kenner der Campervan-Historie erinnern sich – in den sechziger Jahren hatten seitlich öffnende britische Dormobile-Aufstelldächer Konjunktur. Der niederländische Campervan-Ausbauer Tonke kreuzt die Idee von gestern mit den beliebten Dachzelten vorn heute. Das Ergebnis heißt Tonke ID. Buzz Explorer. Im Wageninnern gibt es viel Bewegungsfreiheit und enorme Stehhöhe. Oben misst das Bett 2,05 auf 1,35 Meter, für einen kompakten Campervan überaus üppig. Der ausgeklappte Schlafalkoven dient als Markise sowie als Regenschutz für die nach außen schwenkbare Küche. Basisfahrzeug ist der VW ID. Buzz mit langem Radstand. Achtung: Der ID. Buzz Explorer überschreitet geschlossen mit 2,04 Meter das übliche Garagenmaß. Auch der Grundpreis von 94.295 Euro ist nicht ohne.
ACE Camper

ACE Camper

Sie besitzen ein Wohnmobil? Mit dem Baustein ACE Camper können Sie Ihre ACE-Mitgliedschaft erweitern und zusätzlichen Schutz rund um Ihren Camper dazu buchen. Profitieren Sie von Mobilitätsschutz für Wohnmobile bis 7,5 t und einer für Sie kostenlosen Camping Card International (CCI).
Jetzt ACE Camper beantragen
helles Interior eines Variomobils

Camping Neuheiten September

Variomobil Assoluto: das absolute Wohnmobil

Das Edelfabrikat Variomobil ist für Individualität, Exklusivität und Handwerkskunst bekannt. Das Traummobil Variomobil Assoluto, zu sehen Ende August auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf, treibt dies auf die Spitze. Drunter steckt das Lkw-Fahrgestell Mercedes Actros 2553, ein Dreiachser mit 390 kW (530 PS) und einer zulässigen Gesamtmasse von 26 Tonnen. Darüber stülpt Variombil seinen zwölf Meter langen und vier Meter hohen Aufbau der Perfect-Baureihe. Im Heck ist Platz Pkw und Pedelecs. Mit vier seitlichen Auszügen, erstmals sogar in Kombination von Bett und Bad, wächst die Wohnfläche auf 36 Quadratmeter. Die Einrichtung zeigt edle Möbelfronten aus hellem Nussbaum. Oder auch eine Küchen-Arbeitsplatte aus Keramik. Alle Komponenten sind abgerundet. Über den Preis spricht die Marke nicht, er liegt mit Sicherheit im siebenstelligen Bereich.
Wohnmobil vor schwarzem Hintergrund

Camping Neuheiten September

Dethleffs E.Home Eco: Strom, Flachs und Popcorn

Dethleffs präsentiert auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf als Studie ein umweltschonendes Wohnmobil. Basis ist ein elektrisch angetriebener Ford E-Transit, aerodynamisch verbessert, zum Beispiel mit Kameras statt Außenspiegeln. Die Deckschicht der Sandwichplatten des Aufbaus basieren auf Flachs, die Isolierung aus aufbereiteten PET-Flaschen. Polster mit Stoffen aus Schafwolle, ein Fußboden aus Linoleum sowie eine furnierte Tischplatte aus Popcorn sind weitere Besonderheiten. Eine Solaranlage mit 1700 Watt unterstützt den Stromhaushalt. Die Studie ist mehr als eine Fingerübung, denn 2028 wird’s ernst. Dann soll ein elektrisch angetriebenes Wohnmobil in Produktion gehen.
Wohnwagen auf der Straße

Camping Neuheiten August

Fendt Apero Activ: zwei neue Modelle

Der Apéro – geschrieben mit feinem Accent – gilt in der Schweiz als gepflegtes Zusammensein. Bei Caravanhersteller Fendt bildet der Apero die Plattform fürs Programm. Sie wird zum Modelljahr 2026 nach oben wie unten verbreitert. Da wäre der Apero Activ 390 FHS, mit 4,88 Meter Aufbaulänge das kompakteste Modell der Baureihe. Der Kleine eignet sich vorzugsweise für reisende Paare. Auf der anderen Seite der Baureihe streckt sich der Apero Activ 560 SKM auf 6,57 Meter. Er entpuppt sich als Familiencaravan mit Doppelbett im Bug, große Sitzgruppe in der Mitte und Stockbett für den Nachwuchs im Heck.
Wohnmobil fährt im Grünen

Camping Neuheiten August

Forster: Integrierte zum Sparpreis

Integrierte Wohnmobile mit Komplettaufbau und eigenständiger Front gelten als exklusiv und teuer. Das geht auch anders, Forster beweist es mit einer neuen Baureihe. Die beiden stattlichen, 7,45 Meter langen Reisemobile auf Grundlage Fiat Ducato blicken mit Doppelscheinwerfern energisch in die Reisewelt. Der Aufbau trägt eine GfK-Hülle. Drinnen finden Urlauber unter anderem ein Raumbad mit separater Duschkabine vor, auch eine Küche mit üppigem 145-Liter-Kühlschrank, dahinter entweder Einzelbetten oder ein sogenanntes Queensbett. Vorne bietet die Face-to-Face-Sitzgruppe mit ihrem längs angeordneten Sitzbänken einen großzügigen Raumeindruck. Drüber schwebt ein Hubbett. Das alles gibt es ab 79.900 Euro.
Camper mit offenem Kofferraum am Strand

Camping Neuheiten August

VW Grand California: schöner wohnen

Jetzt wird’s gemütlich? Jedenfalls wohnlicher im VW Grand California, dem Komfort-Campervan auf Crafter-Basis. Tischplatte und Arbeitsfläche sowie der Boden tragen nun das Dekor „Atami Bambus“. Damit verliert der große Cali den bisher kühlen, fast klinischen Charakter im Wohnraum. Hinzu kommen praktische Details: Gepäcknetze in den Oberschränken, der Tisch kann nun auch außen am Küchenblock eingehängt werden, optionale gibt es passgenaue Thermomatten zur Verdunkelung. Zum Erfolgsrezept des Grand California zählt das vergleichsweise günstige Preisniveau ab gut 80.000 Euro inklusive Motor mit 120 kW (163 PS) und Automatikgetriebe und die beruhigende Fünfjahres-Werksgarantie. In Verruf geraten war zuletzt wegen Ausdünstungen das Hochdach, nach Aussage von VW wurde es bereits 2022 geändert.
Camper auf der Straße mit See im Hintergrund

Camping Neuheiten August

Ahorn Camp fährt neuen Renault Master

Alles neu bei Ahorn: Basisfahrzeug, Wohnmobile, Campervans und Produktion. Der nagelneue Renault Master hält mit Ahorn Camp Einzug in die Branche der Freizeitfahrzeuge. Er tritt optisch markant auf und besticht durch ein fahrerorientiertes Cockpit wie kein anderer Transporter seiner Klasse. Ahorn Camp nutzt den Modellwechsel für eine komplette Überarbeitung seines Programms. Es setzt sich nun aus drei Alkovenmobilen und sechs teilintegrierten Modelle ab 58.900 Euro sowie zwei Campervans mit Bad ab 52.800 Euro zusammen. Gefertigt werden sämtliche Wohnmobile und Campervans jetzt im italienischen Werk der Hymer-Gruppe. Hier sind auch die Fabrikate Laika und Etrusco beheimatet.

Wohnmobil für den Urlaub startklar machen

Wer sein Wohnmobil im Winter nicht genutzt hat, für den startet der Frühling mit einer gründlichen Reinigung und einem Wohnmobil-Frühjahrscheck. Neben der Funktionstüchtigkeit von Lichtanlage, technischen Geräten und dem Zustand der Reifen, gilt es auch bei der Fahrzeugreinigung einige Punkte zu beachten. Sind alle notwendigen Schritte erledigt, steht einer Ausfahrt ins Grüne nichts mehr im Wege.

Termine

Als Erstes sollten Sie einen Blick in die Papiere beziehungsweise auf den Aufkleber Ihres Campers werfen, um zu prüfen, wann die nächste Hauptuntersuchung (HU, umgangssprachlich „TÜV“) ansteht.
 

Reifen

Bei den Reifen sollte das Profil, der Reifendruck und der feste Sitz der Radmuttern überprüft werden. Der ACE empfiehlt bei Sommerreifen mindestens 3 Millimeter, bei Winter- und Ganzjahresreifen 4 Millimeter.

Auch auf mögliche Beschädigungen des Reifens und auf deren Alter sollten Sie einen Blick werfen. Reifen, die älter als acht Jahre sind oder solche, die offensichtliche Beschädigungen aufweisen, sollten ausgetauscht werden. Verfügt das Wohnmobil über ein Reserverad, sollten Sie dies ebenfalls auf Beschädigungen und Druck hin überprüfen.
 

Lichtanlage

Funktionieren Auf- und Abblendlicht, Blinker oder Bremslicht oder müssen gegebenenfalls defekte Leuchtmittel ausgetauscht werden?
 

Motorhaube

Nach dem Winter sollten Sie einen Blick unter die Motorhaube werfen und den Stand von Öl, Kühlwasser und Scheibenwischwasser prüfen. Die weiteren Technik-Checks überlassen Sie am besten den Experten in der Werkstatt.   
 

Technik-Check-Innenraum

Bevor die nächste Reise startet, sollten Sie alle technischen Geräte Ihres Wohnmobils prüfen. Am besten schauen Sie dafür mithilfe der Bedienungsanleitung die Funktionstüchtigkeit von Kocher, Kühlschrank, Heizung oder Gasanlage an. Der Ladezustand der Bordbatterie ist ebenfalls zu prüfen.

Ab 19. Juni 2025 müssen Fahrzeuge mit Flüssiggasanlagen an Bord alle zwei Jahre zur Gasprüfung bei einer Prüforganisation wie TÜV, DEKRA, GTÜ oder einem anderen unabhängigen Prüfer. Wer bisher noch keine Prüfung durchgeführt hat, kann sie noch bis zum 19. Juni nachholen.
 

Das betrifft in erster Linie Reisemobile und Wohnwagen. Grundlage ist der Paragraf 60 in der Neufassung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), der die regelmäßige Prüfung von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen vorsieht. Dadurch wird der regelmäßige Check zur Pflicht. Das gilt auch für eine erstmalige Inbetriebnahme oder eine Wiederinbetriebnahme eines Fahrzeugs, wenn prüfpflichtige Änderungen erfolgt sind. Wer die Prüffrist versäumt, muss künftig mit einem Bußgeld zwischen 15 und 60 Euro rechnen.
 

Hier finden Sie entsprechende Fachbetriebe, bei denen Sie die Gasprüfung durchführen und bescheinigen lassen können. 
 

Es ist auch außerhalb der offiziellen Gasprüfungen wichtig, die Gasanlage vor der nächsten Ausfahrt zu überprüfen. Dafür öffnen Sie die Gasflaschen und Absperrventile. Mit einem speziellen Lecksuchspray, welches Sie im Gaskasten und entlang der Leitungen anwenden, können Sie Leitungen und Ventile nach Löchern, Rissen oder andere Undichtigkeiten absuchen. Diese machen sich durch Blasenbildung bemerkbar. Nun starten Sie jeden Verbraucher wie Kochfelder, Kühlschrank oder Heizung nacheinander. Beachten Sie hierbei die Herstellerhinweise und Gebrauchsanleitungen der einzelnen Geräte.

Reinigung innen

  • Nach dem Winter ist es wichtig, den Innenraum des Wohnmobils gründlich zu prüfen, um eventuell aufgetretenen Schimmel zu erkennen.
  • Bei der Innenreinigung können Sie den Staubsauger zur Hand nehmen.
  • Danach mit einem feuchten Lappen und entsprechenden Reinigungsmitteln die Oberflächen sowie den Küchenbereich und die Nasszelle reinigen. Um der Gefahr von zu hoher Feuchtigkeitsansammlung entgegenzuwirken, sollten Sie am besten mit einem trockenen Tuch nachwischen und die Fenster und Türen zum Lüften öffnen.

 

Reinigung außen

  • Ein offizieller Waschplatz oder sogenannte SB-Waschanlagen eignen sich gut, um das Wohnmobil von außen zu reinigen.
  • Die Benutzung einer Lkw-Waschanlage sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn diese über ein spezielles Wohnmobilprogramm verfügt. Ansonsten könnten die Dachaufbauten beschädigt oder die Acrylfenster zerkratzt werden.
  • Bei der Nutzung von Dampfstrahlern ist darauf zu achten, mit der Sprühlanze nicht zu nah ans Fahrzeug zu kommen und mindestens 20-30 cm Abstand zu halten. Andernfalls könnten Sie Lack, Felgen, Dichtungen oder Aufkleber beschädigen. Auch die Öffnungen im Aufbau wie Entlüftungen der Heizung oder des Kühlschranks dürfen nicht mit dem Hochdruckreiniger abgesprüht werden.
  • Mit der Sprühlanze arbeitet man sich am besten von oben nach unten vor.
  • Da die Fenster meist aus Acryl bestehen, sollten sie nicht mit herkömmlichen Putzmitteln gereinigt werden, da es sonst zu Spannungsrissen oder Kratzern kommen kann. Bei Waschanlagen die Fenster bei der Wäsche mit der Schaumlanze aussparen. Für die Fenster gibt es spezielle Acrylglasreiniger, die Sie verwenden können.
  • Trotz Waschanlage ist meist nicht aller Schmutz beseitigt und Sie sollten mit weichen Lappen an den schwer zugänglichen Stellen nachputzen. Mit einem Bodenwischer sind beispielsweise höher liegende Fahrzeugteile gut zu erreichen. Aber auch beim händischen Waschen ist Vorsicht geboten, dass der Lack nicht zerkratzt wird.
  • Die Dichtungen des Wohnmobils sollten ebenfalls vorsichtig mit einem Lappen gereinigt und danach mit speziellen Pflegemitteln für Dichtungen nachbehandelt werden. So bleiben sie geschmeidig und verlängern ihre Lebensdauer.
  • Nach der Außenreinigung Lack, Fenster, Dachluken, Kamin-Auslässe, Kühlschrank-Gitter, Türen und Dichtungen auf Beschädigungen und Dichtigkeit prüfen und mögliche Mängel beseitigen oder reparieren lassen.

 

Packliste für die Waschanlage

Wenn Sie die Innen- und Außenreinigung des Fahrzeugs komplett in der Waschanlage durchführen möchten, empfehlen wir folgende Utensilien einzupacken.

  • Putzeimer
  • Weiche Lappen
  • Weiche Putzbürsten
  • Tücher zur Trockenreinigung
  • Staubtücher
  • Handfeger und Kehrschaufel
  • Handstaubsauger
  • Haushaltsstaubsauger mit Akku
  • Bodenwischer mit Teleskopstange
  • Geeignete Putzmittel für den Innen- und Außenbereich (z.B. Reiniger für Acrylfenster)
  • Pflegemittel für Dichtungen
  • Ggf. eine Klappleiter, um höher gelegene Stellen oder das Dach zu reinigen

Haben Sie die große Reinigung der Wasseranlage bereits im Herbst erledigt, reicht es im Frühling aus, alle Leitungen inklusive Füllschlauch mit einem entsprechenden Reiniger durchzuspülen.

 

Danach ist es empfehlenswert, die Wasseranlage einem Funktionstest zu unterziehen. Funktionieren alle Hähne, arbeiten Wasserpumpe und Boiler korrekt und läuft die Toilettenspülung? Auch ein kurzer Check aller Leitungen für Frisch- und Grauwasser sollte hinsichtlich ihrer Dichtigkeit durchgeführt werden.
 

Falls im Herbst keine Reinigung vorgenommen wurde, gilt es spätestens im Frühjahr die Wasseranlage gründlich zu reinigen und keimfrei zu machen:

  • Hierfür muss zunächst der Wassertank entleert und das Wasser restlos abgelassen werden. Dabei sollten alle Wasserhähne geöffnet werden, um auch die Leitungen frei zu spülen.
  • Um den Biofilm* aus dem Wassertank zu entfernen, sollten Sie versuchen, diesen so gut es geht mit Bürsten oder Schwämmen gründlich zu schrubben.
    *Biofilm ist eine gesundheitsgefährdende Schleimschicht, die als Nährboden für Mikroorganismen wie Legionellen oder Pilzen dient.
  • Den vorgereinigten Wassertank wieder mit Wasser befüllen und das entsprechende Reinigungsmittel nach Anweisungen auf der Produktverpackung anwenden und in den Wassertank füllen. Achtung: niemals verschiedene Reiniger mischen oder gleichzeitig anwenden. Am besten tragen Sie bei der Nutzung von Reinigungsmitteln Handschuhe.
  • Wasserhähne kurz öffnen, um das Reinigungsmittel auch in Schläuche und Armaturen zu spülen.
  • Je nach Reinigungsmittel variiert die Einwirkzeit, hier können durchaus einige Stunden oder ein ganzer Tag eingeplant werden.
  • Füllschlauch, Gießkanne oder Einfüllstutzen können Sie ebenfalls mit ein wenig Reiniger behandeln und danach gründlich abspülen.
  • Nach der Einwirkzeit müssen Reinigungsmittel und gelöste Verschmutzungen durch das Öffnen aller Wasserhähne entfernt werden. Das Wasser so lange laufen lassen, bis der Frischwassertank komplett leer ist.
  • Das abgelassene Wasser können Sie eine Weile im Abwassertank einwirken lassen, um beispielsweise unangenehmen Gerüchen entgegenzuwirken.
  • Im Anschluss die komplette Wasseranlage mit frischem Wasser durchspülen und den Abwassertank leeren.
  • Danach können Sie den Wassertank wieder für Ihre nächste Ausfahrt auffüllen.

alttext

Lust auf mehr Caravaning-Artikel?

Entdecken Sie vergangene Highlights und erfahren Sie, welche Modelle und Trends in den letzten Monaten die Campingwelt bewegt haben.
Zum Archiv

Das könnte Sie auch interessieren

VW ID.Buzz

Fahrbericht

VW ID.Buzz

VW macht aus dem Lifestyle-Van und Bulli-Nachfolger ID.Buzz in der Langradstand-Version ein richtiges Familien-Elektroauto.
Zum VW ID.Buzz
Wohnmobil auf einer Wiese

Camping

Zuladung Caravan und Wohnmobil

Wie kann das Überladen von Reisemobilen vermieden werden und worauf ist beim Packen zu achten?
Zu den Tipps
Wohnmobil vor Bergkulisse

Camping

Regelungen im Ausland

Wo ist freies Camping erlaubt? Welche länderspezifischen Gas-Informationen gibt es?
Alle Informationen