Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter.
Weit mehr als nur Pannenhilfe!

SUV mit mutigem Konzept

Optisch ist der „Vierer“ ein typischer Polestar – mit einem markanten Unterschied: Das Elektro-SUV hat keine Heckscheibe!

Polestar Line-up

Polestar 4

Kleiner großer Bruder

Der Polestar 4 reiht sich zwischen seinen Geschwistern ein, vereint Designelemente aus Polestar 1, 2 und 3. Trotz der aufsteigenden Nummerierung ist er jedoch kleiner als der Polestar 3 und versteht sich eher als SUV-Coupé mit sportlichem Auftritt denn als klassisches SUV.
Polestar 4 Seitenansicht

Polestar 4

Mehr Coupé als SUV

Mit einer Länge von 4,84 Metern, einer Höhe von nur 1,54 Metern und einem coupéhaften Dachverlauf wirkt er deutlich gestreckter und eleganter. Die Bodenfreiheit von rund 16 Zentimetern lässt die SUV-Bezeichnung allerdings etwas wackelig erscheinen.
Zeigefinger

Elektromobilität

Welche Arten von Elektromobilität gibt es? Was sind die Vorteile? Für wen lohnt sich was? Wir informieren über alle wichtigen Aspekte rund um die Elektromobilität.
Zur Übersicht Elektromobilität
Polestar 4 Interieur

Polestar 4

Interieur zum Wohlfühlen

Innen überzeugt das Fahrzeug mit einem hochwertigen Materialmix, einem aufgeräumten Android Automotive-System, einem großzügigen Raumangebot und einem sehr bequemen Sitzkomfort – vorne wie hinten.
Polestar Innenspiegel

Polestar 4

Digitaler Innenspiegel statt Heckscheibe

Apropos hinten: Zum ersten Mal verzichtet ein Serienfahrzeug dieser Klasse vollständig auf eine Heckscheibe. Stattdessen kommt ein digitales Kamerasystem zum Einsatz, das das Bild hinter dem Fahrzeug auf einem Display im Innenspiegel zeigt. Was auf den ersten Blick nach einem reinen Design-Gag aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als tiefgreifende Veränderung des Fahrzeugkonzepts.
Video Placeholder
Polestar 4 Kofferraum offen

Mehr Platz im Fond und im Kofferraum

Der Verzicht auf die Heckscheibe hat vor allem einen Grund: Platz. Indem Polestar den gesamten hinteren Aufbau des Elektroauto geschlossener gestalten konnte, steigt nicht nur das subjektive Raumgefühl im Fond, auch der Kofferraum profitiert. Mit 526 Litern Ladevolumen – erweiterbar auf über 1.500 Liter – zählt der Polestar 4 zu den Raumwundern seiner Klasse. Die Rücksitze bieten durch den veränderten Aufbau eine besonders komfortable Position, unterstützt von elektrisch verstellbaren Lehnen und einer hochwertigen Verarbeitung. 

Polestar Kamera

Polestar 4

Der digitale Innenspiegel hat Vorteile,…

Der digitale Innenspiegel ist dabei das zentrale Element dieser Neugestaltung. Über eine Kamera, die das Bild in Echtzeit überträgt, kann der Fahrer oder die Fahrerin den rückwärtigen Verkehr beobachten. Praktisch ist: Bei Regen oder Dunkelheit liefert die Kamera oft ein besseres Bild als ein klassischer Spiegel. Auch das Sichtfeld ist durch die tief angebrachte Kamera oft breiter als bei konventionellen Rückscheiben.
Polestar Spiegel Detail

Polestar 4

…aber auch Nachteile

Das Auge muss sich an den neuen Schärfepunkt gewöhnen – anders als bei einem herkömmlichen Spiegel blickt man hier nicht auf eine Reflexion in der Ferne, sondern auf ein Display in Armaturenbrettnähe. Das kann im Alltag irritieren. Zudem lässt sich die Bildtiefe schlechter einschätzen, was besonders beim Einparken auffällt. Zwar lässt sich das Bild leicht verstellen und auf einen normalen Spiegelblick zurückstellen, die Auflösung bleibt jedoch mäßig – hier hätte Polestar ein hochwertigeres System wählen können.
Polestar 4 dynamisch

Polestar 4

Leistung und Reichweite überzeugen

Fahrdynamisch überzeugt der Polestar 4. In der getesteten Heckantriebsversion mit 200 kW (272 PS) liegt er satt auf der Straße und bietet dank One-Pedal-Driving ein komfortables und effizientes Fahrerlebnis. Die Allradvariante liefert bis zu 400 kW. Mit einem 100 kWh großen Akku (94 kWh netto) und einer Ladeleistung von bis zu 200 kW (DC) ist der Stromer langstreckentauglich. Eine Ladung von 10 auf 80 Prozent gelingt in rund 30 Minuten. Die Reichweite liegt im Alltag realistisch bei 475 Kilometern, im Stadtverkehr sind sogar Verbrauchswerte von 16–17 kWh/100 km möglich.
Polestar 4 Cockpit

Polestar 4

Noch Luft nach oben bei den Assistenzsystemen

Ein Kritikpunkt bleibt allerdings das Bedienkonzept der Fahrassistenzsysteme. Die Touchflächen am Lenkrad reagieren teils träge oder ungenau, was besonders bei Tempomat und Spurführung zu Problemen führt. Spurhaltefunktionen schalten sich mitunter ab und aktivieren sich nicht automatisch wieder – ein klarer Rückschritt gegenüber anderen Premium-Systemen.

Unser Fazit

Der Polestar 4 ist ein innovatives, elegantes und durchdachtes Elektroauto mit einem mutigen Konzept. Der digitale Innenspiegel ist dabei nicht nur ein technisches Gimmick, sondern ein Schlüsselelement der gesamten Fahrzeugarchitektur. Wer sich darauf einlässt, bekommt ein modernes Fahrzeug mit überzeugendem Raumangebot, gutem Fahrkomfort und effizienter Technik – und einen Rückspiegel, der vielleicht mehr kann, als man denkt. Lesen Sie auch unseren Fahrbericht zum Polestar 2.

Weitere Elektroauto Fahrberichte

Alle Fahrberichte Elektroauto
Opel Mokka GSE, statisch, Frontansicht

Fahrzeugvorstellung

Opel Mokka GSE

Der sportliche Bruder des Mokka feiert auf der IAA Mobility Premiere. Wir zeigen erste Eindrücke des Elektro-SUV.
Zum Opel Mokka GSE
Peugeot E-3008

Fahrbericht

Peugeot E-3008 Allrad

Peugeot treibt seine Elektrifizierung mit Nachdruck voran und verpasst dem E-3008 jetzt erstmals einen Allradantrieb. Die ersten Fahreindrücke.
Zum Peugeot E-3008
Fiat Panda Grande mit Jonas Thoß

Fahrbericht

Fiat Grande Panda

Ein stylischer Cityflitzer mit Charme, Kompaktformat und überraschenden Details – perfekt für E-Neulinge. Was er kann, wo er schwächelt und warum er trotzdem überzeugt, zeigt unser ACE E-Check mit Fahrbericht.
Zum Fiat Grande Panda