19.02.2020

Fiat 500 Hybrid und Panda Hybrid – Konsequent effizient

Ganz zaghaft beginnt auch der FCA-Konzern mit der Elektrifizierung seiner Palette. So bekommen neue Varianten der 500- und Panda-Reihe nicht nur etwas E-Power, sondern gleich ganz frische Antriebsstränge mit auf den Weg. Und sie lassen durch unkonventionelles Recycling aufhorchen.

Bei Fiat tut sich was: Zu Preisen ab knapp 14.000 Euro rollt in Kürze der Fiat 500 „1.0 GSE Hybrid“ mit 51 kW/70 PS zum Händler, und der gleichnamige Panda ist ab knapp 13.500 Euro zu haben. Wer die FCA-Palette auch nur ein bisschen kennt, sieht sofort, dass es sich dabei um eine jüngst entwickelte Motorenfamilie handelt, die in stärkerer Ausführung auch in anderen Modellen des Konzerns eingebaut wird.

Der Elektromotor sorgt für mehr Drehmoment und gute Abgaswerte

Für die beiden kleinen Fiats kommt das mit 77 Kilogramm sehr leichte Dreizylinder-Aggregat als Sauger und spritzt das Kraftstoff-Luftgemisch nicht direkt in den Brennraum – und an die Stelle der Aufladung tritt ein 3,6 kW/4,9 PS leistender Riemenstarter, der bei niedrigen Drehzahlen unterstützen soll. Doch beim Blick in die technischen Daten nicht täuschen lassen: Dort wird der Einliter zwar mit 92 Newtonmetern Drehmoment beziffert, liegt also zehn Newtonmeter unter dem auslaufenden 1,2-Liter – aber die E-Maschine steuert weitere 20 Newtonmeter zu. Zudem erfüllt die Einheit jetzt die neueste Abgasnorm Euro 6d – und das ohne teuren Otto-Partikelfilter, weil Saugrohreinspritzer rußärmere Rohemissionen produzieren.

Fiat 500 und Panda sind in der Stadt und auf der Autobahn flott unterwegs

Auf zur Probefahrt. Abgesehen von der bedingt durch die Zylinderzahl anderen Tonalität vermittelt der Hybrid in puncto Kraftentfaltung einen ähnlichen Eindruck wie die Vierzylinder mit 0,2 Litern Hubraum mehr. Allenfalls aus dem Drehzahlkeller zerrt das erneuerte Antriebspaket einen Tick kraftvoller, da zahlt sich der Riemenstarter aus, der im Gegensatz zu den Verbrennern nicht auf Drehzahl angewiesen ist. Für die Stadt reicht der Punch jedenfalls locker, und auch Richtgeschwindigkeit erreichen sowohl 500 als auch Panda recht zügig. Da gibt’s nichts zu meckern. Was sich in der Charakteristik im Vergleich zu den alten Varianten hingegen deutlich geändert hat, ist die Qualität der Schaltbarkeit. So agiert die neue manuelle Sechsgang-Box außerordentlich geschmeidig, Lastwechsel-Ruckeln müsste man schon arg provozieren.

Ab 30 km/h wird der Verbrenner abgeschaltet

Interessant ist der Blick auf das Display – beim Fiat 500 schaut man auf einen hochauflösenden TFT-Schirm (nebst Bildschirm in der Mittelkonsole, auf dem auch per integriertem Lotsen navigiert wird), während der Panda klassisch mit simpler hintergrundbeleuchteter Flüssigkristall-Anzeige daherkommt. Aber in beiden Fällen gibt es Infos darüber, ob der Riemenstarter gerade Strom verbraucht, oder ob rekuperiert wird. Letzteres spürt der Fahrer übrigens in Form eines signifikanten Bremsmoments, sobald er das Gaspedal lupft. Neu ist überdies, dass man bis 30 km/h im Schub den Gang herausnehmen sollte, denn dann wird der Verbrenner konsequent abgeschaltet. Außerdem springt der mit einem Kompressionsverhältnis von 12:1 hochverdichtete Otto im Vergleich zu den alten Motoren jetzt deutlich zackiger wieder an, die verfügen zwar auch über ein Start-Stopp-System, das aber ausschließlich mit Ritzelstarter arbeitet. Startet man den 1.0 GSE manuell, kommt ebenfalls das zusätzlich vorhandene Ritzel zum Einsatz, was am typischen Anlassergeräusch erkennbar wird.

Fiat verwendet Recycling-Kunststoffe aus Meeresabfällen

Ein ökologisches Schnippchen ganz anderer Art schlägt die FCA-Mannschaft ihren Umweltkritikern bei den verwendeten Materialien. Demnach sorgt der Konzern in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Fischern sowie der Hilfe von Nichtregierungsorganisationen für den Gebrauch von Kunststoffen, die aus Meeresabfällen gewonnen werden. Man kann das für Greenwashing halten oder auch nicht, und es mag bloß ein Tropfen auf den heißen Stein sein, aber die Idee klingt zumindest erstmal smart.

Auch die alten Motorvarianten sind noch erhältlich

Wer die aktuelle Preisliste der Modelle 500 und Panda aufmerksam studiert, wird feststellen, dass die alten 1,2-Liter-Fire-Versionen noch immer auftauchen, und zwar zu recht günstigen Konditionen zumindest im Falle des Panda (ab 10.990 Euro). Den 500 1.2 8V allerdings kombinieren die Produktspezialisten ausschließlich mit Flüssiggas-Technologie oder dem automatisierten Schaltgetriebe. Die zusätzlichen E-Komponenten bleiben den neuen Maschinen vorbehalten. Fiat verspricht eine Kraftstoffersparnis von 20 bis 30 Prozent. Das soll das ökologische Gewissen beruhigen und würde zudem die Geldbörse schonen.

Fiat 500 & Panda Hybrid – Technische Daten

  • Kleinstwagen, Länge: 3,57 (Panda: 3,69) Meter, Breite: 1,63 (Panda 1,66) Meter, Höhe: 1,49 (Panda 1,64) Meter, Radstand: 2,30 Meter, Kofferraumvolumen: 165 bis 550 (Panda 225 bis 870) Liter
  • 1,0-Liter-Dreizylinder-Otto mit Mildhybrid-Strang, 51 kW/70 PS, maximales Drehmoment: 92 Nm bei 3500 U/Min plus 20 Nm elektrisches Drehmoment, Sechsgang-Schaltgetriebe, Vorderradantrieb, 0-100 km/h: 13,8 (Panda 14,7) s, Vmax: 167 (Panda 155) km/h, Durchschnittsverbrauch: 3,9 l, CO2-Ausstoß: 88 (Panda 89) g/km, Effizienzklasse: keine Angabe, Abgasnorm: Euro 6d, Preise: ab 13.490 Euro

Fiat 500 & Panda Hybrid – Kurzcharakteristik:

  • Warum: Weil der neue Antrieb effizient und kraftvoll ist
  • Warum nicht: Wer echte E-Mobilität möchte, muss auf den vollelektrischen Fiat-Kleinstwagen warten (Vorstellung im Frühjahr)
  • Was sonst: Andere Kleinstwagen wie Hyundai i10, Smart EQ oder auch Volkswagen Up! fahren entweder mit konventionellem Verbrenner oder rein elektrisch