ACE Reiseinformationen

Reisen Sie unbesorgt und gut informiert

Reiseplanung und detaillierte Länderinformationen

Der ACE stellt Ihnen alle nötigen und praktischen Informationen zu Ihrem Reiseziel zur Verfügung. Aktuell, detailliert und zuverlässig.

Bei weiteren Rückfragen

ACE-Mitglieder, die Hilfe benötigen, können sich an den ACE-Euro-Notruf wenden: +49 711 530 34 35 36

ACE-Reisebüro

Das ACE-Reisebüro hat mehr als nur Reisen zu bieten. Sie buchen beim ACE-Reisebüro und erhalten nach Reiserückkehr 3 % Clubbonus überwiesen.

Jetzt Urlaub buchen

Einverständniserklärung allein reisendes Kind

Mit diesem Formular in sechs Sprachen können Sie jemanden ermächtigen, mit Ihrem Kind verreisen zu dürfen.

Zum Download bitte anmelden

Pannenhilfe vom Experten

Benötigen Sie eine Pannenhilfe? Heute abschließen und ab morgen schon den vollen ACE-Schutz genießen! Der ACE ist ideal für die Mobilität von Familien, Singles und Fahrradfans.

Mitglied werden

Länderinformationen

Währungen, Zeitverschiebung, Feiertage, Einreisebestimmungen und mehr.

Allgemeine Informationen

Kontinent
Europa
Fläche
312.685 km²
Hauptstadt
Warschau (Warszawa)
Zeitverschiebung
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit.
Netzspannung
230 V, 50 Hz. Adapter empfohlen.
Einwohneranzahl
38.485.779
Banken Öffnungszeit
Mo–Fr 08.00–18.00 Uhr, Sa 09.00–13.00 Uhr. Es häufen sich derzeit Betrugsfälle an Bankgeldautomaten. Reisende sollten deshalb Geld besser persönlich an Bankschaltern abheben.
Einreise

Sie benötigen einen Reisepass oder Personalausweis oder Kinderreisepass. Innerhalb des Schengen-Raums wird im Allgemeinen an der Grenze auf Personenkontrollen verzichtet. Wichtiger Hinweis: Aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 können derzeit Ein- und auch Durchreisebestimmungen von den hier aufgeführten abweichen. Aktuelle Informationen hierzu auf unserer Webseite und beim Auswärtigen Amt.

Fahrzeuge

Es genügen der nationale Führerschein und Fahrzeugschein (Zulassungsschein). Das Nationalitätskennzeichen „D“ muss am Fahrzeug angebracht bzw. im Nummernschild enthalten sein. Die Mitnahme der „Grünen Versicherungskarte“ wird empfohlen. Vollmacht des Eigentümers nötig, falls Fahrer eines Fahrzeuges nicht Eigentümer desselben ist.

Geschwindigkeitsbegrenzung Auto

Innerorts50

Ausserorts90

Schnellstraße100

Autobahn140

Geschwindigkeitsbegrenzung Motorrad

Innerorts50

Ausserorts90

Schnellstraße100

Autobahn140

Geschwindigkeitsbegrenzung Caravan

Innerorts50

Ausserorts70

Schnellstraße80

Autobahn80

Geschwindigkeitsbegrenzung bis 3,5T (Wohnmobil)

Innerorts50

Ausserorts90

Schnellstraße100

Autobahn140

Geschwindigkeitsbegrenzung ab 3,5T (Wohnmobil)

Innerorts50

Ausserorts70

Schnellstraße80

Autobahn80

Geschwindigkeitsbegrenzung Info

Auf Schnellstraßen mit einer Fahrbahn 100 km/h, mit zwei Fahrbahnen 120 km/h. Für Wohnmobile über 3,5 t gelten auf Autobahnen, Schnellstraßen und außerorts 80 km/h. Im Ortsgebiet gilt von 23 bis 5 Uhr eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.

Promille
0,2
Promille Info

Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten. Hohe Strafen auch bei geringfügigen Überschreitungen bis hin zu Freiheitstrafen.

Bussgeld

Alkohol am Steuer: ab 145 Euro
Rotlichtverstoß: ab 75 Euro
Überholverstoß: ab 60 Euro
Parkverstoß: ab 25 Euro
Telefonieren am Steuer: ab 50 Euro
Warnweste nicht angelegt: --
Fahren ohne Licht: ca. 50 Euro
20 km/h zu schnell: ab 25 Euro
Über 50 km/h zu schnell: ab 100 Euro

Verkehr
  • Für Kinder unter 12 Jahre und unter 1,35 Meter Körpergröße ist ein entsprechender Kindersitz vorgeschrieben. Bei rückwärtsgerichteter Beförderung auf dem Vordersitz muss der Beifahrerairbag deaktiviert sein.
  • In Polen müssen Pkw und Motorräder ganzjährig auch tagsüber das Abblendlicht einschalten.
  • Halteverbot besteht 10 m vor und nach Bahnübergängen, Fußgängerüberwegen, Brücken, Tunnels und Haltestellen.
  • Überholen ist im Bereich von Kreuzungen verboten.
  • Straßenbahnen haben an Kreuzungen und gleichrangigen Straßen Vorfahrt.
  • Warnweste: Das Mitführen und Tragen einer Warnweste ist für alle Fahrzeuginsassen bei Verlassen des Fahrzeuges vorgeschrieben. Fußgänger und Radfahrer müssen bei Dunkelheit außerorts entlang von Straßen ebenfalls eine Warnweste tragen.
  • Parken im Dunkeln an der Straße ist nur mit eingeschaltenem Standlicht erlaubt.
  • Geschlossene Ortschaften werden meist durch ein weißes Schild mit Ortssilhouette, oft auch weißes Schild mit Ortsnamen in schwarz gekennzeichnet, hier gelten dann die innerörtlichen Geschwindigkeitsgrenzen.
  • Ausländer müssen Erlaubnis des Fahrzeughalters mitführen.
  • Zubehör: Das Mitführen eines Feuerlöschers wird dringend angeraten.
  • In Polen gibt es häufig Verkehrskontrollen. Verkehrsvergehen werden mit hohen Geldstrafen belegt.
  • Radarwarngeräte sind verboten, Dashcam erlaubt.
  • Winterausrüstung: In Polen besteht keine generelle Winterreifenpflicht, Schneeketten sind nur auf schneebedeckten Straßen erlaubt.
Verkehr 2

Bei Verkehrskontrollen Motor ausschalten, Hände aufs Steuer legen und im Wagen sitzenbleiben. Auf Aufforderung der Polizei Kfz-Schein und Führerschein aushändigen. Strafen bei Verkehrsvergehen sind sofort an den Polizeibeamten gegen Quittung und in polnischer Währung zu entrichten.

Camping

Für den Caravan ist eine IVK Internationale Versicherungskarte ('Grüne Versicherungskarte') erforderlich. Das Übernachten im Auto, Wohnwagen oder Wohnmobil ist an öffentlichen Verkehrswegen nicht erlaubt. CCI-Card (Camping Card International) Für ACE Mitglieder 12 € je Jahr für Dauerbezieher, 16 € für Jahresbezieher. Bestellung über ACE-Info-Service.

Zoll Einfuhr

Es bestehen keine Beschränkungen. Im EU-Mitgliedstaat eingekaufte, bereits versteuerte Waren können von Privatpersonen problemlos mitgeführt werden, wenn sie ausschließlich für den Eigenbedarf, d.h. nicht für gewerbliche Zwecke erworben wurden. Für folgende Waren gilt als Richtmenge: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren oder 1000 g Rauchtabak, 10 l Spirituosen, 20 l sog. Zwischenerzeugnisse (Campari, Port, Madeira, Sherry), 90 l Wein (davon höchstens 60 l Schaumwein), 110 l Bier.

Zoll Ausfuhr

Antiquitäten, die vor dem 9. Mai 1945 hergestellt wurden, dürfen nicht exportiert werden. Bei der Einreise auf dem Land- oder Seeweg aus Polen in ein Nicht-EU Land gelten seit dem 01.12.2008 folgende Freimengen: Pro Person dürfen 40 Stück Zigaretten und 1 Liter Alkohol mit mehr als 22% Alkoholgehalt zum persönlichen Verbrauch zollfrei eingeführt werden.

Geld / Devisen

Geld/Währung: 1 Zloty (Zl) = 100 Groshy . Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50, 20 und 10 Zl, Münzen in den Nennbeträgen 5, 2 und 1 Zloty sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Grosz. Kreditkarten: Diners Club, MasterCard, Visa und alle gängigen internationale Kreditkarten werden angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Geldautomaten zur Bargeldabhebung sind flächendeckend vorhanden, eine Auszahlung in Zloty wird empfohlen. Devisenbestimmungen: Es gibt keine Beschränkungen. Bei Ein- und Ausfuhr von mehr als 10.000 € besteht Deklarationspflicht.

Telefonieren nach D
0049 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer.
Telefonieren von D
0048 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer.
Medizinische Hinweise

Deutsche Reisende sollten sich vor der Reise eine Europäische Krankenversicherungskarte bei der gesetzlichen Krankenkasse besorgen. Im Allgemeinen muss man einen Teil der Arzneimittelkosten selbst tragen. Der ACE empfiehlt den Abschluss der ACE-Auslandsreise-Krankenversicherung. Bestellung über ACE-Info-Service.

Unfall

Bei Unfällen ist grundsätzlich die Polizei zu rufen. Für spätere Schadensregulierung ist unbedingt ein Exemplar des Polizeiprotokolls zu verlangen.
Sie sollten sich in jedem Fall selbst alle Angaben des Unfallgegners notieren bzw. einen Europäischen Unfallbericht ausfüllen. Bei einem Unfall oder Totalschaden informieren Sie bitte den ACE Euro-Notruf.
Für eventuelle Fahrzeugrückholung ist ein Original-Unfallprotokoll beim Fahrzeug zu hinterlegen! Pannenhilfe Bitte informieren Sie den ACE-Euro-Notruf.

Polizeiadresse

997 bzw. Euronotruf 112

Adresse Rettungsdienst

999 bzw. Euronotruf 112

Adresse der Feuerwehr

998 bzw. Euronoturf 112

Botschaft

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Ambasada Republiki Federalnej Niemiec
ul. Jazdów 12
00-467 Warszawa
Tel.: 004822 584 17 00
Fax: 004822 584 17 39
E-Mail: info@warschau.diplo.de
Internet: www.polen.diplo.de/pl-de
Botschaft der Republik Polen
Lassenstraße 19-21
14193 Berlin
Tel.: 030 22 31 30
Fax: 030 22 31 31 55
E-Mail: berlin.amb.sekretariat@msz.gov.pl
Internet: www.berlin.msz.gov.pl

Fremdenvekehrsamt

Polnisches Fremdenverkehrsamt
Hohenzollerndamm 151
14199 Berlin
Tel.: 030 21 00 92 0
Fax: 030 21 00 92 14
E-Mail: über das Kontaktformular auf der Webseite
Internet: www.polen.travel

Sonstiges

Der ACE informiert Sie tagesaktuell und korrekt. Unabhängig davon gilt: Alle Angaben ohne Gewähr.
ACE Auto Club Europa e.V.
Touristik
Schmidener Straße 227
70374 Stuttgart
Sie erreichen uns:
ACE-Info-Service: 0711 5 30 33 66 77
Fax: 0711 5 30 33 66 78
E-Mail: info@ace.de
Internet: www.ace.de

© ACE Auto Club Europa e.V. 2022
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des ACE Auto Club Europa e.V.

Amtssprache
Polnisch
Amtliches Kennzeichen
PL
Allgemeine Info

In Polen gilt ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Ausnahmen gibt es für Gaststätten, wenn sie einen getrennten Raum für Raucher aufweisen können.

Superbenzin ROZ 95
1,39
Diesel
1,65
Stand Treibstoffpreise
08.12.2022

Vignetten FAQ

Wie lange ist die Vignette gültig? Gibt es weitere Mautstrecken? Hier die wichtigsten Antworten.

Zu den Fragen rund um die Vignette

Europaweite Pannenhilfe

Ein Panne kann jedem passieren, auch im Urlaub. ACE-Mitglieder können über den Notruf-Service die Unfall- und Pannenhilfe vor Ort anfordern.

Pannenhilfe in Europa