E-Mobilität:
Spielerisch lernen: Das gilt nicht nur für Kinder, sondern auch E-Autofahrer. Mercedes setzt auf eine App und Belohnung.
Neuwagen müssen ab dem kommenden Jahr ihren Spritverbrauch dokumentieren. Das könnte den in Deutschland beliebten Plug-in-Hybriden gefährlich werden.
Noch vor wenigen Jahren war es unmöglich, einen Transporter mit E-Antrieb zu bekommen. Doch in diesem Jahr ist das Angebot regelrecht explodiert.
Ratgeber:
Beim autonomen Fahren ist die Technik weiter, als es Gesetze erlauben. Der Mensch im Cockpit muss noch die Kontrolle behalten. Autoherstellern ist das ganz recht – auch aus ethischen Gründen.
Klein, wendig und umweltschonend – Leichtbaufahrzeuge könnten den Stadtverkehr revolutionieren. Einige Hersteller setzen darauf.
Neben seinem sparsamen Hybridantrieb glänzt der neue Yaris mit einer sportlichen Optik, die mit der Niedlichkeit in der Kleinwagenklasse bricht. Überraschungen stecken auch unter der schicken Schale.
Fahrbericht:
Audi hat dem A3 ein Facelift spendiert. Besonders spannend ist hier ein Blick auf die Limousine: Sie ist gewachsen, bietet viel Komfort, Konnetivität und als TFSI einen ambitionierten Dreizylinder.
Was genau wird gefördert? Wer kann Anträge stellen? Und wie viel Geld gibt es überhaupt? Die neue Wallbox-Förderung ist relativ unbürokratisch – Fragen wirft sie im Detail aber trotzdem auf.
Das Internet hat schon vor einiger Zeit Einzug ins Auto gehalten. Langsam lernen die Fahrzeuge auch das Sprechen und Kommunizieren untereinander und mit ihrer Umwelt. So funktioniert’s!